AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Skoda Fabia RS - schon gefahren

Mlada Turboslav

Skoda legt beim Fabia ein Schäuferl nach: mit dem 180 PS starken Fabia RS, der ab sofort auch als Kombi erhältlich ist.

Georg.Koman@motorline.cc

Hier geht's zu den Bildern

Die wunderbare Welt der Turbomotoren eröffnete dem VW-Konzern seit jeher zahlreiche Leistungsstufen. Schon vor Jahren gab es einen 1,8-Liter-Benziner (mit inzwischen nicht mehr modernen fünf Ventilen) der zwischen 115 und 230 PS alle Stückln spielte.

Nunmehr ist Turbo mehr en vogue denn je, gilt er doch als kluges Downsizing – und ermöglicht hohe Leistungswerte bei geringem Hubraum und damit bescheidenem Verbrauch. Beim aktuellen 1,4-Liter-TSI greift zudem einen Kompressor ins Geschehen ein.

Leistung in vielen Variationen

Unterm Strich bietet der Kleine derzeit 122, 125, 150, 160 und 180 PS – mit dem oberen Ende befasst sich der Skoda Fabia RS. Dessen Name übrigens auch schon auf eine (kurze) Tradition verweisen kann: von 2004 bis 2007 gab es ihn als 1,9-Liter-TDI mit 131 PS.

Der neue Fabia RS ist jedoch, wie erwähnt, ein 180 PS starker Benziner, zudem gibt es ihn auch als Kombi und – hört, hört – ausschließlich mit dem formidablen Doppelkupplungsgetriebe DSG.

Dieses erlaubt dank zweier, via Elektronik gekonnt arbeitsteiliger, Kupplungen Automatik-Komfort ohne Leistungsverlust und Mehrverbrauch. Handschalt-Freaks können sich via Manuell-Bedienung des Wählhebels, oder gegen Aufpreis über die Schaltpaddels hinter dem Lenkrad austoben.

elektronisch aktiviertes Sperrdifferenzial

Der Antrieb erfolgt ausschließlich über die Vorderräder, die Traktion wird mittels elektronisch aktiviertem Sperrdifferenzial (beim Gasgeben in Kurven wird das innere Rad bei Schlupf gebremst) an der Vorderachse erhöht. Ein Sportfahrwerk ist obligatorisch.

Erkennbar ist der RS außen zum einen am tiefer gezogenen Front- und Heckspoiler sowie an ihm eigenen 17-Zoll-Alus, zum anderen an wahlweise von der Karosseriefarbe abgesetzten Dachfarben (Schwarz, Weiß und Silber).

Innen gibt es Sportsitze mit RS-Symbol und auf Wunsch mit roten Sitzflächen, Dreispeichen-Lederlenkrad sowie Pedale mit Edelstahl-Trittflächen. Klimaanlage ist serienmäßig, nicht aber das Radio, sondern lediglich dessen Vorbereitung samt vier Lautsprechern.

coole Klangwolke

Gibt man Gas, erfreut man sich zuerst an dem knurrend-bissigen Klang – der durchaus korrekt dosiert ist: nicht zu leise, aber auch nicht permanent nervend – und danach an der Beschleunigung von flockigen 7,3 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h. Dazu gibt es ein Drehmoment von 250 Nm zwischen 2.000 und 4.500 Touren.

Dieses wird wie am Schnürchen bereitgestellt, denn der Kompressor macht Druck bis 2.400, bei Vollgas ausnahmsweise auch bis 3.500 Touren, danach übernimmt der Turbo. Und dessen großes Schaufelrad sorgt für Kraft bis zum Drehzahlbegrenzer. Die Traktion ist – selbst bei feuchtem Untergrund – absolut herzeigbar.

Preislich liegen RS und RS Combi extrem knapp beisammen: Der Fünftürer kostet 22.940 Euro, für den um 25 Zentimeter längeren und wesentlich geräumigeren Familien-Lader (maximales Kofferraumvolumen: 1.460 Liter gegenüber 1.160 Liter beim Fünftürer) sind lediglich 170 (!) Euro Aufpreis fällig – zumindest, solange der derzeitige „Combi-Bonus“ von 230 Euro gilt.

Ausstattung, Technik & Preise

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.