AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Skoda Superb Combi 4x4 TSI - im Test

Neuer Platzhirsch

Dem Skoda Superb Combi scheint der Erfolg bereits in die Wiege gelegt zu sein, feine Motoren, viel Platz und ein fairer Preis überzeugen.

Stefan.Schmudermaier@motorline.cc

Hier geht's zu den Bildern

Als Skoda vor neun Jahren die erste Generation des Flaggschiffs Superb präsentierte, lief das Geschäft mit dem kleineren Octavia deutlich über den Erwartungen. Während der Octavia besonders als Combi punktete, fristete der eher biedere Superb ein Nischendasein.

Dabei hat so mancher Autofahrer schon unfreiwillige Bekanntschaft mit einem Superb-Fahrer gemacht, zählt die Limousine doch zu den Lieblings-Autos der Zivilstreifen auf Österreichs Autobahnen. Ein enormes Platzangebot hatte bereits die erste Generation, nicht umsonst wurde auch in tschechischen Regierungskreisen gern zum Superb gegriffen.

Vor zwei Jahren kam dann schließlich das neue Flaggschiff auf den Markt. Während die Qualitätsanmutung und das Raumangebot keine Wünsche offen ließen, stieß die vor allem im Heckbereich etwas biedere Optik auch auf Ablehnung. Da konnte auch die doppelte Heckklappe namens „Twindoor“ – lässt sich entweder klassisch wie ein Stufenheck oder wie ein Fließheck öffnen – nur bedingt helfen.

Seit wenigen Wochen haben die Superb-Verkäufe aber deutlichen Rückenwind bekommen, ist doch die überaus gelungene Combi-Variante in den Handel gekommen. Und der Combi ist in Summe aller Eigenschaften so gut, dass sich der VW-Konzern damit ernsthafte Konkurrenz für die anderen Marken herangezüchtet hat.

Mehr Mittelklasse-Kombi gibt’s jedenfalls nicht fürs Geld. Mit einem Basispreis von 26.580,- Euro für den 1,4 TSI mit 122 PS liegt der Superb immerhin knapp 2.000,- Euro unter einem ident motorisierten VW Passat Variant, gegenüber einem Audi A4 Avant oder einem größenmäßig durchaus vergleichbaren Audi A6 Avant ist der Unterschied noch deutlich größer.

Wer standesgemäß vorankommen möchte, der wird sich nicht unbedingt für den Basismotor entscheiden. Unser Testwagen war mit dem 1,8 TSI mit 160 PS in Kombination mit Allradantrieb ausgestattet und hat als „Elegance“-Version einen Basispreis von 35.500,- Euro.

Serienmäßig sind da bereits Annehmlichkeiten wie Klimaautomatik, elektrisch verstellbarer Fahrersitz samt Memory, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, Xenonscheinwerfer, Abbiegelicht, vier elektrische Fensterheber, Tempomat, sieben Airbags und zahlreiche weitere Features.

An Extras fanden sich Metallic-Lackierung, Berganfahrassistent, Heckklappe mit elektrischer Öffnungsfunktion, variabler Ladeboden, Radio samt CD-Wechsler, abgedunkelte Scheiben und Teppichfußmatten ein. Zieht man den Combi-Bonus zur Markteinführung in der Höhe von 600,- Euro ab, ergibt sich ein Gesamtpreis von äußerst fairen 36.805,- Euro.

Während Sie umblättern, haben wir schon einmal Platz genommen!



Weitere Testdetails:

Innenraum

Fahren & Tanken

Testurteil

Kfz-Versicherung berechnen und online abschließen

Kaskoversicherung - informieren und berechnen

Kfz-Rechtsschutzversicherung - informieren und berechnen


Techn. Daten, Ausstattung, Preise

News aus anderen Motorline-Channels:

Skoda Superb Combi 4x4 TSI - im Test

Weitere Artikel:

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.