AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Toyota Verso 2,0 D-4D DPF High – im Test

Fahren & Tanken

So unauffällig der Verso aussieht, so fährt er sich auch. Er leistet sich in keinem wesentlichen Punkt gravierende Schnitzer und bleibt zu jeder Zeit der brave Diener seines Herrn/seiner Frau.

Der Einstiegsdiesel werkt temperamentvoll und hängt brav am Gas, seine 126 PS bewegen 1.600-Verso-Kilogramm nach einer kurzen Denkpause im Drehzahlkeller mit überraschender Lockerheit. Geräusch- und vibrationsarm ist der Commonrailer sowieso.

Das knackige Sechsganggetriebe erweist sich dabei als verlässlicher Partner. Es ist angenehm und kurzwegig zu schalten, und bietet trotz langer Grundübersetzung jederzeit den richtigen Anschluss. Die elektrische Servolenkung ist leichtgängig, vermittelt aber genügend Fahrbahnkontakt.

Die Bremsen sind solide, der Federungskomfort bei aller gebotenen Straffheit gelungen. Extrem agil fährt sich der Verso nicht, bleibt aber bei (zu) schneller Kurvenfahrt immer gutmütig. Es wird grundsätzlich untersteuert, die bei Toyota VSC genannte Stabilitätskontrolle greift streng, doch nicht bösartig abrupt ein.

In Sachen Verbrauch gibt es keine negativen Überraschungen: Dank modernster Technik – Piezo-Injektoren mit 2.000 bar Einspritzdruck und variable Turbinengeometrie – bleibt man im Schnitt ohne jede Anstrengung unter der Sieben-Liter-Marke. Wer es wirklich wissen will, kommt auch mit niedrigen Sechser-Werten durchs Leben.

News aus anderen Motorline-Channels:

Toyota Verso 2,0 D-4D DPF High – im Test

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.