AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Der neue VW Caddy - schon gefahren

Clevere Alternative

Die Frontpartie wurde geliftet, das Platzangebot ist nach wie vor riesig, im Cockpit zeigt sich der neue Caddy nun auf Golf-Niveau, Motorline auf erster Testfahrt.

Stefan.Schmudermaier@motorline.cc

Hier geht's zu den Bildern

Die erste Generation des Caddy kam 1979 in den USA auf den Markt und war eigentlich ein zum Pickup umgebauter 1er-Golf samt Aufbau. Von der aktuellen, dritten Variante hat VW seit 2003 nicht weniger als 850.000 Einheiten verkauft, nun war es Zeit für eine Auffrischung.

Nach und nach bekommen alle VW-Modelle das Familiengesicht des Golf VI, auch der Caddy macht da keine Ausnahme. Ursprünglich als Nutzfahrzeug konzipiert, erfreut sich der VW auch bei Familien steigender Beliebtheit.

Mehr Platz als in klassischen Family-Vans

Kein Wunder, ist Caddy doch mit seinen hinteren Schiebetüren äußert praktisch, variabel und sehr geräumig. Man merkt dem Auto an, dass der Nutzwert bei der Entwicklung im Vordergrund stand und das ist auch für Familien alles andere als ein Nachteil.

Zugegeben, es gibt schickere Familienvans, aber wer sich Touran oder gar Sharan anlacht, der muss das Haushaltsbudget unter Umständen überziehen oder zumindest die Prioritäten neu sortieren.

Werfen wir zunächst einen Blick auf die harten Fakten und die weisen den Caddy als echtes Raumwunder aus. Im Minimum lassen sich im Gepäckabteil 560 Liter verstauen, maximal schluckt der Caddy Maxi – die um 47 Zentimeter gestreckte Langversion – bis zu sagenhaften 3.880 Litern.

Im Vergleich zum Vorgänger sind das noch ein paar Liter mehr. Der Grund ist in der nun komplett ausbaubaren zweiten Sitzreihe zu suchen, bis dato war diese nur umklappbar. Unverändert möglich ist der Ausbau natürlich weiterhin bei der optionalen dritten Sitzreihe.

Innenraum-Feeling auf Golf-Niveau

Besonderes Augenmerk haben die Designer auf eine nochmals verbesserte Innenraumgestaltung gelegt. Der Fahrgastraum ist nun in den Versionen „Trendline“, „Comfortline“ und „Country“ voll verkleidet und präsentiert sich in schickerem, da dunklerem Anthrazit sowie Softtouch-Oberflächen.

Das je nach Version serienmäßige oder optionale Dreispeichen-Sportlenkrad unterstreicht die Wohlfühl-Ambitionen. In Sachen Ablagen ist der Caddy im Vergleich zu vielen anderen Autos eine echte Wohltat, bis zu 24 (!) Fächer und Netze sorgen dafür, dass kleiner und großer Krimskrams an seinem Platz bleibt.

Motorisch hat man die Qual der Wahl zwischen einem 1,6 TDI mit 75 PS (auch als verbrauchsoptimierte Bluemotion-Version zu haben) bzw.102 PS sowie einem 1,2 TSI mit 85 PS bzw. 105 PS.

Für das allradgetriebene neue Topmodell Caddy Country – in Österreich greift bereits jeder vierte Kunde zu einem 4motion-Modell - ist ein 2.0 TDI mit 110 PS vorgesehen, statt Pumpe-Düse gibt’s nun ausschließlich Common-Rail-Motoren.

Allradantrieb, DSG & Co

Motorline.cc ist bereits erste Testkilometer mit dem „Country“ gefahren, der Motor zeigt sich als Idealbesetzung mit einer guten Kombination aus Durchzug und Verbrauch, mit knapp über sechs Litern fanden wir das Auslangen. Zu gefallen wusste auch die Kombination des 102 PS TDI mit dem Siebengang-DSG.

Neu sind beim Caddy auch einige Metallic-Farben, die den Lifestyle-Charakter weiter unterstreichen und aufkommende Nutzfahrzeug-Gedanken im Keim ersticken. Abschließend ein Blick auf die Preisliste. Als Kastenwagen – mit bis zu 4,7 m³ Nutzwert – startet der Caddy Entry+ bei netto 12.990,- Euro, der günstigste Caddy Maxi Kastenwagen beginnt bei netto 16.509,- Euro.

Die PKW-Varianten starten mit dem Caddy Startline 1,2 TSI bei brutto 15.884,- Euro, das Topmodell „Country“ mit Allradantrieb ist ab 29.490,- Euro zu haben. Noch im Herbst wird der 2.0 TDI auch in einer 140 PS starken Version samt DSG Doppelkupplungsgetriebe nachgereicht.

Ebenfalls im Herbst folgt der Caddy Tramper, ein verhältnismäßig günstiges und einfaches Reisemobil für zwei Personen. Löblich: ESP ist bei allen Versionen – ob Kastenwagen oder PKW – in allen Varianten Standard.

Ausstattung & Preise

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!