AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Neuer VW Jetta – Weltpremiere

Bühne frei in N.Y.

In Österreich hat die Stufenhecklimousine im Gegensatz zum Golf ein Pensionisten-Image - in den USA schaut das völlig anders aus.

mid/stg

Hier geht's zu den Bildern

Dort nämlich zählt die Stufenheckversion des Golf trotz Vorderradantriebs als echte Sportlimousine. Kein Wunder daher, dass die Weltpremiere des neuen VW Jetta in Manhattan stattfindet.

Denn derzeit verkauft sich der Jetta in den USA jährlich mehr als 100.000 Mal. Das neue Modell soll einen gewichtigen Anteil daran haben, dass sich das gesamte Volkswagen-Volumen in den USA auf mehr als 800 000 Fahrzeuge pro Jahr verdreifacht.

NCS lässt grüßen

Die auf der Detroit Motorshow gezeigte Vision des Mittelklasse-Coupés (NCS) hat bereits erahnen lassen, dass der neue Volkswagen sich alles andere als fad präsentieren wird. Der Neue zeigt sich nicht mit so deutlichen Anlehnungen an das Audi A5 Coupé wie die Messe-Studie, aber den Halbbruder des VW Golf sehen nur Eingeweihte.

Mit eigenständigerem Design verbündet sich der 4,64 Meter lange und somit um 9 Zentimeter gewachsene Jetta eher mit der nächsten Passat-Familie, die Ende des Jahres ihre Premiere feiern wird.

Kaum etwas erinnert an den Golf. Das Platzangebot im Innenraum ist dank des verlängerten Radstandes von sieben Zentimetern auch im Fond verbessert.

Die Motoren

In den USA und Kanada wird der neue Jetta mit drei Benzinmotoren (115 bis 200 PS) odereinem Turbodiesel (140 PS) angeboten.

In Europa wird es eine andere Motorenstrategie geben. Kleinere Hubräume und Aufladungen sind bei allen Motoren maßgebend. Vier von sechs Motoren werden neu ins Programm aufgenommen:

Der 1.2 TSI mit 77 kW/105 PS, der 1.4 TSI mit 118 kW/160 PS sowie die zwei Common-Rail-Turbodiesel 1.6 TDI mit 77 kW/105 PS und 2.0 TDI mit 103 kW/140 PS. Bekannt von anderen Modellen sind der 1.4 TSI mit einer Leistung von 90 kW/122 PS und der 2.0 TSI mit 147 kW/200 PS. Bis auf den 1.2 TSI können optional alle Motoren mit einem DSG kombiniert werden, das je nach Modell sechs oder sieben Gänge hat.

Werksangaben zum Verbrauch: Sparmeister sind laut Hersteller der 1,2 TSI, der 5,3 Liter Super auf 100 Kilometer verbraucht, und der 1.6 TDI, der sich auf der gleichen Strecke mit 4,1 Litern Diesel zufrieden geben soll.

Hybrid in Arbeit

Anfang 2012 folgt dann eine Hybridversion mit Lithium-Ionen-Akku. Angetrieben wird der Jetta Hybrid von einem 1,4 Liter starken Vierzylinder mit Turboaufladung und Direkteinspritzung.

Der Verbrenner wird von einem rund 30 PS starken Elektromodul unterstützt, das lokal emissionsfreies Fahren im Elektromodus ermöglicht. Der E-Motor ist dabei mit dem serienmäßigen Doppelkupplungsgetriebe kombiniert.

Ein Marktstart der Hybridversion in Europa ist ebenfalls geplant. Hier soll jedoch abgewartet werden, wie der neue Jetta bei den Kunden einschlägt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.