AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
VW Polo GTI debütiert in Genf

Kleine Sportkanone

Im sportlichen Anzug und angetrieben von einem 132 kW/180 PS starken Turbo-Benziner rollt Ende Mai der VW Polo GTI die Straßen.

mid/bp

Die Top-Version der Kleinwagen-Baureihe debütiert zuvor auf dem diesjährigen Autosalon in Genf (4. bis 14. März).

Herzstück des kleinen Wolfsburgers ist der 1,4-Liter-Vierzylinder-Turbobenziner mit Direkteinspritzung und Kompressor-Aufladung. Er beschleunigt das 1 184 Kilogramm schwere Fahrzeug innerhalb von 6,9 Sekunden von null auf 100 km/h und weiter bis auf maximal Tempo 229 km/h. Dabei soll er sich genügsam zeigen.

Den Verbrauch gibt der Hersteller mit 6 Litern Super auf 100 Kilometern an. Gegenüber seinemvergleichbar motorisierten Vorgängermodell werden somit rund 25 Prozent weniger Kraftstoff verbraucht. Die CO2-Emissionen sollen bei 139 g/km liegen. Die Kraftübertragung übernimmt serienmäßig ein Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe.

Für sportliches Fahrverhalten gibt es ein um 15 Millimeter tiefergelegtes Sportfahrwerk und die aus dem größeren Golf GTI-Bruder bekannte elektronische Quersperre an der Vorderachse, um die Traktion des Fronttrieblers zu verbessern. Für die Sicherheit an Bord sorgt außerdem das Elektronische Stabilitätsprogramm ESP.

Äußerlich ist der GTI an dem klassisch rot gerahmten Wabenkühlergrill und der gewachsenen Frontschürze zu erkennen. Schwellerverbreiterungen und der in Wagenfarbe lackierte Heckspoiler spiegeln die GTI-Optik wider. Außerdem ins Auge fallen die 17-Zoll-Leichtmetallräder, die in rot lackierten Bremssättel sowie das verchromte Doppelendrohr der Auspuffanlage. Optional gibt es ein elektrisch bedienbares Panorama-Schiebedach sowie den komplett neu aufgebauten Bi-Xenonscheinwerfer.

Im Innenraum befinden sich unter anderem Sportsitze mit Stoffbezug im Karo-Muster der 70er Jahre. Dachhimmel, Haltegriffe und Sonnenblenden sind in Schwarz gehalten. Als Kontrast dazu dienen die Chrom-Applikationen der Drehregler.

Die Pedale kommen in Aluminium-Optik daher. Zur Serienausstattung gehören außerdem elektrische Fensterheber, elektrisch einstellbare und beheizbare Außenspiegel, eine Klimaanlage und Nebelscheinwerfer. Die Preise für die Polo-Top-Version sind noch nicht bekannt, dürften aber wohl jenseits der 20 000-Euro-Marke liegen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.