AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Volvo S80 2,4 D5 Aut. – im Test

Leistungsschub

Volvo spendierte dem S80 einen neuen Dieselmotor mit 205 PS, der bei mehr Leistung mit weniger Sprit auskommt. Wir waren auf Testfahrt.

Stefan Gruber

Fotogalerie

Vor einiger Zeit konnten wir dem S80 schon mit dem damaligen Top-Diesel mit 185 PS auf den Zahn fühlen – siehe Testbericht.

Jetzt hat Volvo nachgerüstet und einen komplett neuen 2,4 Liter 5-Zylinder-Turbodiesel entwickelt, der lediglich die Zylinderkonfiguration mit dem Vorgänger-Motor gleich hat.

Trotz der Leistungssteigerung von 185 auf 205 PS, konnte der Verbrauch reduziert werden. Durch den Einsatz eines sequenziell operierenden Turboladers, Keramik-Glühkerzen und Piezo-Injektoren schaffte man den Spagat aus mehr Leistung bei weniger Verbrauch.

Ob sich das, was am Papier so wunderbar aussieht, auch in der Realität umsetzen lässt, konnten wir bei unserem Test herausfinden.

Der Volvo S80 D5 in der Praxis

In der Premium-Liga findet der S80 im Vergleich zur deutschen Konkurrenz bislang wenig Beachtung, schade eigentlich.

Das Design ist eigenständig und sportlich elegant, die Materialauswahl erste Klasse und die Ausstattung bis hin zu Spurwechselassistent (BLIS), adaptivem Tempomat und beheizbaren Fondsitzen kann es durchaus auch mit der Premium-Konkurrenz aus Germanien aufnehmen.

Manko war bislang die bei 185 PS endende Top-Motorisierung für den Diesel. Gerade in dieser Fahrzeugklasse will so mancher Käufer aber mehr Leistung.

Mit dem neuen Motor mit 205 PS positioniert sich Volvo leistungsmäßig nun im guten Mittelfeld. Der Sprint von 0 auf 100 km/h wird in 8,5 Sekunden erledigt, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 230 km/h.

Schon nach wenigen Metern stellen wir fest, dass die Leistungssteigerung durchaus merkbar ist und der Volvo jetzt selbst bei niedrigen Drehzahlen ohne Turboloch auskommt und dank 420 Nm Drehmoment auch im Zwischenspurt zügig lossprintet.
Einzig die nach wie vor recht raue Geräuschkulisse fällt auf, sie passt nicht zu der eleganten Limousine.

Interessanterweise dringt das unangenehme Dieselnageln nur bei niedriger Geschwindigkeit an die Ohren der Passagiere, bei Autobahntempo ist es wieder angenehm leise im Innenraum des großen Volvos.

Voll überzeugen kann dafür dann wieder das Automatikgetriebe, welches sich nicht nur durch absolut sanfte Schaltvorgänge auszeichnet, sondern auch bei jeder Gelegenheit den passenden Gang parat hat.

Setzt man zum Überholen an, schaltet die Automatik blitzschnell einen Gang zurück, und man hat wieder genügend Schub, um schnell am Vordermann vorbei zu kommen. Fährt man gemütlich dahin, schaltet die Automatik rasch in den höchsten Gang, man ist somit sehr sparsam unterwegs.

Reiselimousine mit wenig Durst

Der große Volvo ist dabei definitiv als Reiselimousine für elegantes Dahingleiten ausgelegt, die Fahrwerksabstimmung und die Federung sind hier eindeutig für hohen Fahrkomfort konzipiert. Wer sportlich unterwegs sein möchte, kann dann zu den „R“-Modellen greifen, bzw. ein Sportfahrwerk ordern.

Wer mehr der „Gleiter“ ist, wird auch die Werksangaben für den Verbrauch annährend erreichen. Wir haben selbst bei flotterer Fahrweise sowie hohem Stadt- bzw. Kurzstreckeneinsatz einen Durchschnittsverbrauch von 7,6 Liter auf 100 km erreicht, die Werksangabe liegt bei 6,7 Liter.

Im Vergleich zu unserem Test des alten Dieselmotors ist der Verbrauch um 1,2 Liter pro 100 Kilometer niedriger ausgefallen, was zeigt, dass die Techniker Wort gehalten haben und der S80 mehr Leistung bei weniger Verbrauch vorweisen kann.

Bleibt noch die Frage nach dem Preis. In der Basisausstattung „Kinetic“ kommt der S80 mit dem 2,4 Liter Dieselmotor und Automatikgetriebe auf 44.754,- Euro, in der von uns getesteten „Summum“-Variante schlägt er dann mit 51.321,- Euro zu Buche.

Dann sind aber neben der üblichen Sicherheitsfeatures unter anderem schon Ledersitze, Dual-Xenon Scheinwerfer, elektrisch verstellbare Vordersitze inkl. Memoryfunktion, Leichtmetallfelgen, ein „High Performance Sound“ System, Regensensor und ein Multifunktions-Lederlenkrad serienmäßig mit an Bord.

Auf den ersten Blick trotzdem kein Schnäppchen, aber im Vergleich zur Konkurrenz aus Deutschland ist man ausstattungsbereinigt rund 8.000,- Euro günstiger unterwegs, was dann doch wieder eine Menge Geld ist.

Testurteil

Plus

+ sehr kräftiger und sparsamer Motor
+ sehr gute Verarbeitung
+ hohes Verarbeitungs-Niveau

Minus

- raue Geräuschkulisse bei niedrigem Tempo

Unser Eindruck

Verarbeitung: 1
Ausstattung: 1
Bedienung: 2
Komfort: 1
Verbrauch: 2
Fahrleistung: 2
Sicherheitsausstattung: 1-2

Resümee

Der Volvo S80 ist ein bisschen der Geheimtipp in der Premium-Klasse, der sich kaum einen Patzer leistet, aber mit individuellem Styling, einem Top-Motor und Premium-Verarbeitung punkten kann.



Weitere Testdetails:

KFZ-Versicherungsberechnung

KFZ-Kasko-Info

Rechtsschutz-Info




Technische Daten und Preise

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.