AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Volvo V70 siegt beim ÖAMTC-EcoTest

Präzedenzfall

Seit dem Jahr 2003 führt der ÖAMTC die EcoTests durch, in denen Neuwagen auf CO2-Ausstoß und Schadstoffe getestet werden.

ÖAMTC

Diese Tests sollen dem Verbraucher den Vergleich von Fahrzeugen gleicher Größe und Fahrzeugklasse erleichtern. Beim jüngsten EcoTest gab es eine kleine Sensation.

Mit dem Mittelklasseauto Volvo V70 hat erstmals ein konventionell angetriebenes Fahrzeug fünf Sterne erreicht. Damit lässt der Schwede im Gesamtergebnis sogar Kleinstwagen wie den Hyundai i10 1.1 oder den Opel Agila 1.3 CDTI ecoFlex hinter sich.

Und auch neu vorgestellte Fahrzeuge, wie der Opel Astra 1.7 CDTI aus der unteren Mittelklasse, brauchen mehr Kraftstoff. "Hiermit ist der Beweis erbracht, dass auch herkömmliche Autos ohne Gas- oder Hybridantrieb sparsam und sauber sein können", sagt Max Lang, Cheftechniker des ÖAMTC.

Der Volvo V70 schafft seine fünf Sterne mit dem neu eingeführten 1.6D DRIVe Dieselmotor mit 80 kW Leistung. Auffallend ist der niedrige Verbrauch: "Nicht einmal fünf Liter auf 100 Kilometer in dieser Fahrzeugklasse, das ist wirklich eine starke Leistung", schildert der ÖAMTC-Techniker.

Der bisherige Beste in der gleichen Klasse, der Mercedes E 200 CDI BlueEFFICIENCY T-Modell, liegt jetzt mit fünf Punkten Abstand auf dem 2. Platz. Der Volvo legt einiges vor: Er braucht je 100 km Fahrtstrecke knapp einen Liter Diesel weniger und spart im Vergleich je gefahrenem Kilometer 24,8g/CO2 ein.

"Der Volvo hat im Eco Test gezeigt, was mit konventioneller Antriebstechnik technisch möglich ist, um Kraftstoff einzusparen", sagt der ÖAMTC-Experte. Für die Zukunft fordert der ÖAMTC daher, dass alle Hersteller verbrauchsoptimierte und saubere Fahrzeuge anbieten. "Dass das möglich ist, wurde jetzt gezeigt", sagt Lang.

Über den ÖAMTC-EcoTest

Der ÖAMTC-EcoTest ist ein Bewertungsverfahren, das eine ganzheitliche Bewertung des Pkw-Betriebes vornimmt. Schadstoff-Emissionen (Kohlenmonoxid CO, Kohlenwasserstoffe HC, Stickoxide NOx und Partikel) sowie der Ausstoß des Treibhausgases Kohlendioxid CO2 werden gemessen und mit einem Punktesystem bewertet.

Die Besonderheit: Die Messungen erfolgen praxisnah, d. h. zusätzlich zu den gesetzlichen Typprüfungstests im Neuen Europäischem Fahrzyklus (NEFZ) wird im Abgaslabor auch mit Klimaanlage gefahren und ein Autobahntest durchgeführt.

Das Ergebnis ist eine einfach nachvollziehbare Bewertung mit maximal 100 Punkten und bis zu fünf Sternen für jeden Pkw. Die neuesten EcoTest-Ergebnisse stehen laufend online zur Verfügung.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.