AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Totale Raumüberwachung

Auch die Modelle XC60, XC70, V70 und S80 bekommen das Assistenzsystem – neue Motoren gibt es jetzt im XC60, V70 und S80.

mid/hw, jg

Beim S60 und V60 wurde das System erstmals vorgestellt, jetzt kommen auch andere Fahrzeugmodelle von Volvo in den Genuss der Fußgängererkennung. Eine Kombination von Kamera und Radarsensoren überwacht dabei den Raum vor dem Fahrzeug.

Bei einer drohenden Kollision bremst das Auto ohne Zutun des Fahrers ab. Das Radar misst die Entfernung zu Objekten vor dem Fahrzeug, während die Kamera mit der Bilderkennungssoftware zwischen Lebewesen und unbelebten Objekten unterscheidet. So soll ein unnötiger Fehlalarm verhindert werden.

Übersieht der Fahrer einen Menschen oder auch ein stehendes Auto, werden zunächst rote Warnblitze auf der Frontscheibe projiziert. Folgt keine Reaktion, wird eine Vollbremsung eingeleitet.

Bei Geschwindigkeiten bis 35 km/h bremst das Fahrzeug bis zum Stillstand. War man schneller unterwegs, verringert es die Geschwindigkeit zumindest deutlich und reduziert so die Unfallfolgen.

Die Fußgängererkennung mit automatischer Vollbremsung ist Teil des optionalen Fahrerassistenz-Paketes. Es beinhaltet auch das aktive Geschwindigkeits- und Abstandsregelsystem mit Stau-Assistent und Distanzwarner, Bremsassistent Pro, Driver Alert zur Warnung bei Übermüdung und unbeabsichtigtem Verlassen der Fahrspur sowie das Blind Spot Information System (BLIS) zur Überwachung des toten Winkels.

Vierzylinder mit Benzin-Direkteinspritzung

Auch die im S60/V60 vorgestellten Vierzylinder-Turbomotoren mit Benzin-Direkteinspritzung sind jetzt für weitere Volvo Baureihen erhältlich. Der T5 hat 2,0 Liter Hubraum, leistet 240 PS (177 kW) und weist ein maximales Drehmoment von 320 Nm auf. Im Volvo XC60 wird er in Verbindung mit Frontantrieb und Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe angeboten. Für die Modelle Volvo S80 und Volvo V70 ist das T5-Aggregat auch mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe kombinierbar.

Der T4, der ebenfalls für den Volvo V70 und Volvo S80 zur Verfügung steht, hat 1,6 Liter Hubraum, leistet 180 PS (132 kW) und weist ein maximales Drehmoment von 240 Nm auf. Er ist wahlweise in Verbindung mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe oder dem Volvo Powershift Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe erhältlich.

Neue DRIVe-Version mit 115 PS

Für die Modelle Volvo C30, Volvo S40 und Volvo V50 ist eine neue DRIVe Version erhältlich. Der Vierzylinder-Turbodieselmotor in Aluminiumbauweise hat 1,6 Liter Hubraum und leistet 115 PS (84 kW) bei einem maximalen Drehmoment von 270 Nm.

Diese DRIVe Varianten sind laut Werk die derzeit sparsamsten und emissionsärmsten Volvo Modelle: Alle drei Baureihen kommen auf einen Durchschnittsverbrauch von 3,8 Liter auf 100 Kilometer und damit auf einen CO2-Ausstoß von 99 Gramm pro Kilometer.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.