AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Aston Martin mit neuem Sportwagen in Genf

Neuer Viragist

Pünktlich zur Frühjahrsschau in Genf zaubert Aston Martin einen neuen Sportwagen aus dem Hut. Der Virage ab sofort bestellbar.

mid/bp

Mit einem neuen Sportwagen überrascht Aston Martin auf dem diesjährigen Genfer Salon (3. bis 13. März). Der dezent verpackte Virage soll als Cabrio und als Coupé die GT-Reihe der Marke komplettieren und die Lücke zwischen den beiden Luxusgleitern DBS und dem DB9 schließen.

Durch britisches Understatement zeichnet sich das äußere Design des neuen Sportlers aus. Die Frontpartie ziert ein ovaler Aluminium-Kühlergrill mit fünf abgeschrägten Horizontalstreben. Die nach vorn hin spitz zulaufenden, in die Karosserie eingelassenen Bi-Xenon-Scheinwerfer ziehen sich bis in die Fahrzeugseite.

Über die lange Motorhaube, die in eine flachstehende Windschutzscheibe übergeht, laufen v-förmig zwei Sicken auf das geflügelte Markenlogo zu. Ab Höhe der Fahrersitze fällt das Dach deutlich zum Heck hin ab. Charakteristisch für die hintere Partie sind zwei Auspuffendrohre und markante LED-Scheinwerfer.

In den luxuriösen Innenraum gelangen die Insassen durch die geöffneten Schwanenflügeltüren. Sie schwenken in einem Winkel von 12 Grad nach oben. Erhältlich ist das neue Modell sowohl als reiner Zweisitzer wie auch als 2+2-Sitzer.

Die zehnfach einstellbaren Sportsitze sollen besonderen Halt und Komfort bieten, eine serienmäßige Sitzheizung sorgt für wohlige Wärme. Vorherrschendes Material ist naturgemäß handvernähtes Leder, ergänzend kommen polierte Echthölzer und Armaturenanzeigen aus gefrästem Aluminium hinzu. Die Bedienelemente sind aus geschliffenem Glas.

Kraftvoll geht es unter der Motorhaube zu: Ein Zwölfzylinder-Frontmitteltriebwerk schöpft aus 6,0 Litern Hubraum stolze 365 kW/497 PS. Es erlaubt Spitzengeschwindigkeiten von 297 km/h. Für die Kraftübertragung wird eine von ZF entwickelte Sechsgang-Automatik namens Touchtronic II genutzt.

Die gewünschte Fahrstufe legt der Fahrer über einen Schalter ein. Lederbezogene Schaltwippen hinter dem Lenkrad erlauben den manuellen Gangwechsel. Wer es besonders dynamisch mag, drückt die "Sport"-Taste am Armaturenbrett: Die Gänge werden jetzt schneller geschaltet, zeitgleich zögert das System den automatischen Gangwechsel hinaus.

Für die Verzögerung zeichnen Karbon-Keramik-Bremsscheiben verantwortlich, die neben einer Gewichtseinsparung von 12,5 Kilogramm gegenüber gusseisernen Bremsen auch besser auf Druckpunkt und Dosierbarkeit ansprechen.

Ein neu entwickeltes adaptives Dämpfungssystem mit fünf verschiedenen Härteeinstellungen bügelt Unebenheiten im Straßenbelag je nach Wunsch mehr oder weniger stark glatt. Der Schleuderschutz ESP passt sich an die Bedürfnisse des Fahrers an, je nach Einstellung greift er früher oder später ein.

Das neue Coupé Aston Martin Virage und die Cabrio-Version Virage Volante sind ab sofort über das weltweite Händlernetz der Marke bestellbar. Zu den Preisen schweigt sich die britische Luxusmarke allerdings noch aus, sie werden erst auf dem Genfer Salon bekannt gegeben.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.