AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
BMW "Vision Connected Drive" Studie

Laptop auf Rädern

Die futuristische Roadsterstudie "Vision Connected Drive" zeigt BMW in Genf. Hochmoderne Technik trifft auf roadstertypisches Design.

mid/bp

Hier geht's zu den Bildern

Die Zukunft des Autos beschreibt BMW mit seiner auf dem Genfer Auto Salon (3. bis 13. März) erstmals gezeigten Konzeptstudie Vision Connected Drive. Der zweisitzige Roadster mit hochmoderner Technik versteht sich als "mobiler Bestandteil in einer vernetzten Welt".

Selbstbewusst tritt die Studie mit ihrem großen Kühlergrill und der spitz zulaufenden Frontpartie auf. Charakteristisch sind die lange Motorhaube, die fließend in die kurze Windschutzscheibe übergeht, der lange Radstand und die zurückversetzte Sitzposition. Kraftvoll gespannte Flächen werden von markanten Linien durchzogen.

Doch neben dem Aussehen erfüllen einzelne Bauteile auch zusätzliche Funktionen: In die Scheinwerfer und Heckleuchten sind Sensoren integriert, die bei der Beobachtung des Verkehrsgeschehens und der Umwelt helfen. Hindernisse können dadurch erkannt werden.

Wo sich ansonsten Außenspiegel befinden, gibt es nun Antennen, die Informationen vom Fahrzeug nach außen senden und auch externe Daten beispielsweise für die Navigation empfangen.

Hochgerüstet gibt sich auch der futuristisch und eindrucksvoll beleuchtetete Innenraum. Der Fahrer hat ein erweitertes Head-Up-Display im Blick, das mit dreidimensionalen Darstellungen von Informationen und Symbolen für eine optische Verschmelzung des realen Straßenbilds mit virtuellen Inhalten sorgt.

Hinweise zur Routenführung werden dorthin projiziert, wo sich die Möglichkeit zum Abbiegen in Relation zum aktuellen Sichtfeld befindet. Je nach Relevanz werden die Infos im Vorder- oder Hintergrund angezeigt.

Zusätzlich verfügt das Konzeptfahrzeug über eine frei programmierbare Instrumentenkombi, deren Anzeigen die Einblendungen im Head-Up-Display ergänzen. Der Funktionsumfang soll die Darstellungsmöglichkeiten klassischer Cockpit-Instrumente deutlich übertreffen.

Doch nicht nur der Fahrer ist voll vernetzt mit dem Roadster. Auch der Beifahrer erhält zusätzliche mediale Einwirkungsmöglichkeiten. Mittels des sogenannten "Passenger Information Display" kann er beispielsweise online empfangene Informationen oder Adressangaben für die Zielführung des Navigationssystems auswerten und bei Bedarf an das Instrumentenkombi des Fahrers weiterleiten.

Nach Herstellerangaben erreicht dadurch sowohl die Interaktion zwischen Fahrer und Beifahrer als auch die Vernetzung mit der Umgebung eine neue Dimension. Gefiltert werden die Informationen mit dem sogenannten "Emotional Browser".

Je nach Einstellung liefert dieses System nur eine bestimmte Auswahl an Infos zu der jeweils aktuell bereisten Umgebung, die auf die Stimmung der Insassen abgestimmt ist. Wer auf Urlaubstour geht, bekommt beispielsweise sehenswerte Zwischenstopps angezeigt, während beim eiligen Geschäftsmann die schnellste Route zum Ziel ausgewählt wird.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.