AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Autobahnfahren bald ohne Fahrer

Ab in die Kolonne

Auf die "Kraft des Kollektivs" setzt jetzt ein EU-Projekt zum selbsttätigen Autofahren in Kolonnen mit tatkräftiger Unterstützung aus Schweden.

mid/mah

Gemeinsam geht vieles leichter - dieses Prinzip gilt nicht nur für das Miteinander von Menschen, sondern auch für das Vorankommen von Autos im Straßenverkehr.

Schon bald könnten Autos im Kolonnenverbund selbstständig auf Autobahnen unterwegs sein, während der Fahrer hinter dem Steuer ein Nickerchen macht oder ein Buch liest.

Zukunftsmusik? Gewiss, doch zusammen mit fünf weiteren europäischen Partnern arbeiten Volvo und das Institut für Kraftfahrzeuge der RWTH Aachen im Rahmen des EU-Projekts SARTRE (Safe Road Trains for Environment) gerade daran, Fahrzeuge mit der dafür nötigen "intelligenten" Computer- und Navigationstechnik auszustatten.

Angeführt wird der Fahrzeugverbund durch ein von Menschenhand gesteuertes Führungsfahrzeug, beispielsweise einen Lkw. Die anderen Teilnehmer sind durch Sensoren untereinander und mit dem "Schrittmacherauto" verbunden.

Diesem folgen automatisch und mit dem gebührenden Abstand die führerlosen Kolonnenautos. Ist die gewünschte Ausfahrt erreicht, übernimmt der Mensch wieder die Kontrolle über das Auto, das dann aus dem Verbund ausschert. Die übrigen Autos, die nicht in einem Verbund fahren, können diese Kolonnen auf der linken Seite jederzeit überholen.

Von dem Projekt versprechen sich die beteiligten Forscher, den Verkehrsfluss zu verbessern und Auffahrunfälle sowie Staus zu vermeiden. Auch der Kraftstoffverbrauch könnte durch die gleichmäßige Fahrweise im Verbund um bis zu 20 Prozent reduziert werden.

Nach ersten vielversprechenden Versuchen auf der Volvo-Teststrecke in Göteborg sollen bereits bis 2012 Kolonnen mit bis zu fünf Autos auf die Reise geschickt werden können.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.