AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Der neue Ford Focus - schon gefahren

Die Welt im Focus

Der neue Ford Focus wird quer über den Erdball angeboten. Bei der ersten Motorline-Ausfahrt überzeugt er mit tollem Fahrwerk, einer Vielzahl an Assistenten sowie einem guten Preis-/Leistungs-Verhältnis.

Stefan.Schmudermaier@motorline.cc

Hier geht's zu den Bildern

Mit einem Anteil von 21 Prozent ist das Segment der Kompaktklasse das größte in Österreich. Kein Wunder, dass der Kampf um die Kundschaft hier einen besonders hohen Stellenwert hat. Unangefochtener Klassenprimus ist - richtig geraten - der VW Golf.

Mit jedem neuen Modell versuchen die schärfsten Verfolger Opel Astra und Ford Focus den Dauerbrenner vom Thron zu stürzen, gelungen ist das bis dato freilich noch nicht. Nun unternimmt Ford mit der dritten Focus-Generation einen neuen Anlauf, Motorline.cc war bereits auf erster Testfahrt.

Kein Biedermann

Eins stellt der Focus gleich zu Beginn optisch klar: Mit einem Biedermann-Image, das dem Golf oft nachgesagt wird, hat er nichts am Hut. Wenngleich sich am neuen Outfit dennoch etwas die Geister scheiden. Vorne aggressiv und sportlich, können im Heckbereich die eigenwillig gezeichneten Leuchten nicht jedermann überzeugen.

Fakt ist, mit einem Cw-Wert von 0,27 ist er das windschlüpfrigste Kompaktauto auf dem Markt. Stichwort Markt, der ist für den neuen Focus groß wie für kaum ein anderes Automobil. Schließlich soll das Modell quer über den ganzen Globus verkauft werden, in mehr als 125 Märkte weltweit, von Europa über Asien bis hin nach Amerika.

Dass das Lastenheft für die Entwicklung eines Weltautos deutlich umfangreicher ausfällt, liegt auf der Hand. Statt normalerweise bis zu 2.500 Inputs vom Markt einzuholen, waren es beim Focus stolze 8.000 Meinungen, Ideen und Vorschläge. Optimiert wurde das Auto trotz allem für Europa, wenngleich einige Stilelemente eingebaut sind, die auch die Kundschaft auf anderen Kontinenten glücklich machen sollen.

Video: Der neue Ford Focus



Weltauto

So werden sich die Chinesen etwa über eine farblich veränderbare LED-Beleuchtung im Innenraum freuen. Die türkisfarbenen Zeiger der Armaturen wirken gewagt, aber vielleicht liegt die Farbe ja in Indien im Trend.

Das Interieur ist ohne Frage modern und mutig, kein Vergleich mit dem braven VW-Design. Als Designer für den Innenraum zeichnet mit Ernst Reim übrigens ein Österreicher mitverantwortlich. Pikantes Detail: Bevor der Kärntner zu Ford kam, war er auch im VW-Konzern tätig.

Zum Stichwort „Weltauto“ hat Reim auch eine passende Anekdote zur Hand. In Indien ist der Erfolg eines Autos von sehr speziellen Features abhängig. Und so tüftelt das Interieur-Design-Team gerade – kein Scherz - an einem Schuh-Schrein, in dem die Inder ihre Gebetsschuhe verstauen können.

Neue Fahrwerks-Referenz in der Kompaktklasse

Zurück zum europäischen Focus. Eine der großen Stärken des Modells war bisher immer das Fahrwerk. Gegenüber den Mitbewerbern hatte man hier zumeist die Nase mehr oder weniger deutlich vorne. Das ist beim neuen Focus anders. Denn so deutlich war der Vorsprung gegenüber Golf und Co noch nie, die Ford-Ingenieure haben die Messlatte hier sehr, sehr hoch gelegt.

Das Fahrwerk ist ein echter Allrounder und vermag bei unterschiedlichen Fahrsituationen zu überzeugen. Auf Autobahnetappen gefällt der Komfort, in flotten Kurven klebt der Focus sportiv am Asphalt und ist durch nichts aus der Ruhe zu bringen.

Größere und kleiner Stöße und Fahrbahnunebenheiten nimmt der Ford gelassen und auf dem Niveau von deutlich größeren Fahrzeugen. Die erstmals zum Einsatz kommende, elektrische Servolenkung passt da sehr gut ins Bild, direkt und exakt arbeitend weiß sie zu gefallen.

Wofür die bis zu 13 Assistenten zuständig sind, wie es um die Motoren bestellt ist und was der neue Focus kostet lesen Sie auf Seite 2!

News aus anderen Motorline-Channels:

Der neue Ford Focus - schon gefahren

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.