AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ford Sicherheitssysteme im Überblick

Ford setzt auf Sicherheit

Sicherheit wird bei Ford auch im Kleinen groß geschrieben. Der Focus ist der Erste, der alle Schutzsysteme vereint. Ford denkt aber noch weiter.

Rainer.Behounek@motorline.cc

Hier geht's zu den Bildern

Vollbepackt mit tollen Sachen, der Focus ist Fords neuer Vorzeigeschüler, haben ihn doch die Entwickler – untypisch jedoch positiv sympathisch für diese Klasse – mit allen Sicherheitssystemen ausgestattet, die Ford derzeit zu bieten hat. Wir geben Ihnen einen Überblick der derzeit aktuellen Sicherheitssysteme von Ford, die natürlich nicht nur im Focus zu finden sind.

Active City Stop

"Active City Stop" ist eines davon, ein System, dass vor Auffahrunfällen mit langsamen oder stehenden Fahrzeugen schützt. Ein nach vorn gerichteter Laser in der Windschutzscheibe erkennt reflektierende Oberflächen in einem Bereich von bis zu zwölf Metern vor dem eigenen Fahrzeug.

Registriert das eigene Fahrzeug nun ein langsames oder stehendes Objekt vor einem, so berechnet es in Intervallen von 50 Mal pro Sekunde die Bremskraft, die für das Verhindern einer Kollision notwendig ist.

Mit anderen Worten: Ist man auf der Suche nach einem Straßennamen, dreht sich zur Kleinen im Fond um oder hat den Blick aus einem anderen Grund nicht auf die Straße gerichtet und vor einem kommt es zum Stillstand, dann bremst das Fahrzeug selbstständig, um gröberes zu vermeiden oder gar den Unfall zu verhindern.

Ab 20 km/h ist Active City Stop einsatzbereit, bis 30 km/h werden Kollisionen weitgehend verhindert. Je höher der Geschwindigkeitsunterschied desto wahrscheinlicher ist zwar ein Crash, der fällt aber durch die automatische Vollbremsung in der Regel weniger heftig aus.

Verkehrsschildererkennung

Die Verkehrsschildererkennung ist ebenfalls an Bord des neuen Ford Focus und in weiterer Folge bei allen Fordmodellen. Eine nach vorn gerichtete Kamera erkennt am Straßenrand stehende Verkehrzeichen und ein zentrales Display zeigt diese dann klar und deutlich an.

Geschwindigkeitslimits, Überholverbote sowie Zusatzschilder lassen sich anzeigen. Ein integrierter Geschwindigkeitswarner warnt dann vor einer Geschwindigkeitsübertretung.

Müdigkeitswarner

Der Müdigkeitswarner oder „Driver Alert System“ misst Unkonzentriertheiten im Fahrverhalten, und je nachdem wie konstant der Wagen die Spur hält.

Erkennt das System, dass der Fahrer Anzeichen von Müdigkeit erkennen lässt und unter Umständen eine Pause benötigt, weist es mit zunehmend intensiven Warnmeldungen hierauf hin.

Spurverlassenswarner

Der Spurverlassenswarner macht sich dann bemerkbar, wenn der Fahrer ohne zu Blinken die Spur verlässt. Entweder durch Lenkradvibrationen oder durch leichtes Gegenlenken. Das System muss eigens aktiviert werden.


Toter-Winkel-Assistent

Der „Tote-Winkel-Assistent“ (BLIS) hält mittels Mehrkanal-Radarsensoren da Ausschau, wo wir nichts vermuten würden. Erkennt der Assistent ein Auto im toten Winkel, so informiert er den Fahrer durch LED-Indikatoren im jeweiligen Außenspiegel.

Einpark-Assistent

Last but not least, der Einpark-Assistent “Active Park Assist”. Wird das System aktiviert tastet es mittels Ultraschallsensoren den Abstand zwischen den am Straßenrand geparkten Fahrzeugen ab.

Erkennt der Einpark-Assistent eine geeignete Lücke, lenkt er das Fahrzeug selbstständig hinein. Bremsen, Gas geben und – sehr wichtig – die Umgebung im Auge behalten, das sind die Punkte, die noch beim Fahrer liegen.

Gurt-Airbag

Ford denkt aber noch weiter. In den Vereinigten Staaten bereits im Explorer verbaut, wird es nicht lange dauern, bis er auch zu uns kommt, der Gurt-Airbag.

Der Gurt-Airbag ist im Gurt eingearbeitet um bei einem Unfall die hinteren Passagiere noch besser zu schützen. Der erste Testversuch mit dem schlauchförmigen Ballon war absolut positiv.

In Bruchteilen einer Sekunde bläst sich der Airbag auf und schützt vor allem den Bauch- und Brustbereich noch besser bei einem Unfall.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.