AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Lamborghini plant "Alltagsauto"

Zu viert im Lambo

Lamborghini-Chef Stephan Winkelmann bestätigt ein zukünftiges drittes Lamborghini-Modell - voraussichtlich wird es ein Viersitzer.

mid/mah

Ein dritter "Stier" für den alltäglichen Kampf um den Startplatz an der Ampel und den knappen Parkraum in der Stadt? So ein Auto ist offenbar bei Lamborghini in Planung.

Es werde "ganz sicher" ein drittes Modell neben Gallardo und Aventador geben, so Lamborghini-Chef Stephan Winkelmann auf einer Mode-Veranstaltung in New York. "Wenn, dann muss es ein Alltagsauto sein."

Wobei der Verwendungszweck "Alltag" bei Lambos eher unalltäglicher Modellpalette ziemlich relativ zu verstehen sein dürfte. Damit gemeint ist vermutlich, dass mehr als zwei Insassen in dem neuen Modell Platz finden werden.

Das deutet daraufhin, dass das Auto an das viertürige Konzeptfahrzeug Estoque (Bild oben) mit 560 PS anknüpfen wird. Der flunderflache Viersitzer mit rassiger Coupé-Sillhouette war 2008 auf dem Pariser Salon gezeigt worden und hatte dort für viel Aufsehen gesorgt.

Ein Brot-und-Butter-Auto fürs fahrende Volk dürfte der dritte im Italo-Bunde aber allein schon angesichts der Preisgestaltung und den Stückzahlen der Marke sicher nicht werden. Einen SUV schloss Winkelmann hingegen aus: "Ein SUV ist für mich tabu. So etwas gibt es in unserem Preissegment nicht", so der Lambo-Boss kürzlich gegenüber dem britischen Magazin "Autocar".

Eine Einschätzung, die sicher auch auf den bisherigen Erfahrungen seiner Firma mit Ausflügen ins Offroad-Segment beruht: Der Versuch, den PS-gewaltigen Geländewagen LM002 ab 1986 neben den Luxus-Sportwagenmodellen zu positionieren, hatte sich als kolossaler Flop erwiesen.

Nur 301 Modelle des frühen Hummer-Vorläufers mit dem 455 PS starken und 5,2 Liter großen V12-Motor sind in sieben Jahren Bauzeit verkauft worden. Was sicher auch mit der Trunksucht dieses Autos zu tun hatte: Laut zeitgenössischen Testberichten genehmigte sich der Gelände-Könner zwischen 26 und 42 Liter Benzin auf 100 Kilometern.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.