AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mazda5 2,0i GTA - im Test

Fahrverhalten, Tanken & Preis

Hier geht's zu den Bildern

Der 150 PS starke Zweiliter-Motor hat Stärken und Schwächen. Zu den Stärken des Direkteinspritzers gehören seine geringe Lautstärke und Vibrationsarmut. Außerdem verfügt er über ein sehr reaktionsschnelles Start-Stopp-System.

Einigermaßen gut versteckt hat er hingegen seine auf dem Papier doch beträchtliche Leistung. Für 150 PS fühlt er sich nämlich bestenfalls dann ausreichend spritzig an, wenn man ihn hochdreht. Schaltvorgänge gehen dank des exakten Sechsgang-Getriebes jedenfalls leicht von der Hand.

Schuld am fallweise verhaltenen Schub: Das Drehmoment von "nur" 191 Nm, das erst bei 4.500 Touren ansteht. Im Vergleich dazu macht der lediglich 1,6 Liter große und 116 PS starke Diesel 270 Nm ab 1.750 U/min frei.

Bescheidener Verbrauch

Zu den Stärken: Hält man sich im leistungsdezenten Bereich des Zweilitermotors auf, verwöhnt er mit ebenso dezenten Verbrauchswerten. Zwischen sieben und acht Litern Superbenzin lässt er sich in der Praxis ganz locker bewegen. Nominell benötigt er sogar weniger Sprit als der weit schwächere 1,8-Liter-Benziner.

Souverän gelang der bei hoch bauenden Vans erforderliche Fahrwerkskompromiss zwischen straff und komfortabel: Der 5er bügelt Fahrbahnunebenheiten aller Art souverän, ist aber straff genug, um trotz des verhältnismäßig hohen Aufbaus nicht ins Wanken zu geraten.

Bei sehr flotter Fahrt verhält sich der Mazda5 lange neutral, bestenfalls untersteuert er ein wenig. Auch die Seitenwindanfälligkeit hält sich in angenehmen Grenzen. Die Lenkung ist leichtgängig und exakt, die Bremsen sind wirksam und gut dosierbar.

Günstiger als der Vorgänger

Im Vergleich zum 146 PS starken Vorgänger (ohne Benzindirekteinspritzung und Start-Stopp-System) wurde der topausgestattete und -motorisierte Mazda5 um satte 1.200 Euro billiger, mit einem Preis von nunmehr 30.590 Euro.

Noch krasser wird der Unterschied, gönnt man sich das Navigationssystem - es ist neben Metallic-Lack und Standheizung eines der wenigen Extras. Dann kostet der 5er 31.310 Euro und somit gar um 2.980 Euro weniger als sein gleich bestückter Vorgänger.

Wer auf Luxus verzichten kann, erhält den stärksten Mazda5 als TX bereits um 27.390 Euro. Eine Fünfstufen-Automatik ist in den Ausstattungsvarianten „TX“ und „TX Plus“ zu haben und kostet 1.700 Euro Aufpreis.

Hier geht es zum Testurteil!


Weitere Testdetails:

Preise

Technische Daten & Ausstattung

Auto versichern beim Testsieger

Zahlen Sie zuviel für Ihre Kfz-Versicherung? Jetzt vergleichen und sparen bei Zurich Connect, der Online Versicherung.

Jetzt umsteigen und sparen!

News aus anderen Motorline-Channels:

Mazda5 2,0i GTA - im Test

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.