AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mercedes-Benz Actros: neue Generation

Neuer Akteur

Mit mehr als 700.000 gebauten Einheiten gilt der Mercedes-Benz Actros als der erfolgreichste Schwer-Lkw. Die neue Generation kommt im Herbst.

mid/wot

Trotz seines Verkaufserfolges schlägt dem Mercedes-Benz Actros jetzt die Stunde, denn die neue Generation rollt im Herbst auf die Straßen - auch wenn der "Alte" noch bis Ende 2013 für große Stückzahlen sorgen soll.

Die Messlatte liegt also hoch für den Newcomer, der sich noch im Scheinwerferlicht seiner Weltpremiere sonnt. Der Hersteller spricht vom größten Projekt in der Geschichte des Lkw-Baus von Mercedes-Benz, das rund zwei Milliarden Euro gekostet haben soll.

20 Millionen Testkilometer hat die neue Actros-Generation schon vor dem Markt-Start absolviert. Die Kabinenbreiten betragen 2,50 Meter und 2,30 Meter. Das Gigaspace-Fahrerhaus bietet 2,13 Meter Stehhöhe und übertrifft das Raumvolumen der Megaspace-Variante des noch aktuellen Modells um einen Kubikmeter.

Der Auftritt des neuen Actros ist betont modern. Doch das allein war nicht das Ziel der Designer. Denn die Entwickler schenkten vor allem der Aerodynamik Aufmerksamkeit. Der neue Actros hat allein 2.600 Stunden im Windkanal verbracht.

Noch nie zuvor wurde ein Großserien-Lkw so intensiv aerodynamisch in Form gebracht. Das soll sich im Kraftstoffverbrauch niederschlagen, die Mercedes-Techniker prognostizieren für ihren neuen Hauptdarsteller selbstbewusst bis zu sechs Prozent weniger Dieselverbrauch.

Der neue Actros erhält durchwegs neue Motoren. Der Kunde kann zwischen Euro 5- oder Euro 6-Sechszylindern wählen. Den Anfang macht ein Reihensechszylinder mit 12,8 Litern Hubraum und Leistungen von 421 PS bis 510 PS.

Weitere Motorleistungen, das betonen die Verantwortlichen, werden das Angebot nach oben und nach unten abrunden. Ein kleinerer Sechszylinder deckt die Bereiche ab 320 PS ab, ein großvolumiger Diesel mit mehr als 14 Liter Hubraum wird für mehr als 600 PS sorgen.

Ausschließlich automatisiertes Schalten

Die Kraftübertragung übernehmen ausschließlich automatisierte Getriebe. Die dritte Generation der PowerShift-Getriebe sollen noch schneller und präziser schalten. Und länger übersetzte Hinterachsen tragen dem hohen Drehmomentangebot bei gesenktem Drehzahlniveau Rechnung.

Ein verbreiterter Rahmen bildet das Rückgrat des neuen Actros, die Achsen stammen aus dem Vorgänger, ihre Anlenkung wurde überarbeitet. Die neue Lenkung soll für ein deutlich verbessertes Handling sorgen. Ihre Übersetzung ist direkter, die Servopumpe wird bedarfsgeregelt und spart so Energie. Der Kunde kann wie bisher zwischen Stahlfederung, Blatt-/Luftfederung oder Vollluftfederung wählen.

Neuheiten gibt es auch bei der Bremsanlage: Das bewährte EBS-System (= elektronisches Bremssystem) mit Scheibenbremsen an allen Rädern wurde überarbeitet und mit einer auf 544 PS erstarkten Motorbremse ergänzt. Die Fahrerassistenzsysteme wie ESP, Notbremsassistent oder Abstandsregeltempomat werden um den Abstandshalte-Assistenten ergänzt. Der regelt im Stop-and-Go-Verkehr das Anfahren und Halten sogar automatisch.

Nicht nur die Fahrzeugtechnik steigert die Wirtschaftlichkeit des neuen Actros. Jetzt erhält der neue Mercedes serienmäßig das Telematiksystem Fleetboard. In den ersten vier Monaten kann der Betreiber die Dienste von Fleetboard kostenlos in Anspruch nehmen, erst danach sind Gebühren fällig. Der Hersteller spricht von bis zu 15 Prozent Kosteneinsparungen, die mit dem Einsatz von Fleetboard möglich werden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.