AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten, Raumangebot & Preis

Georg.Koman@motorline.cc

Die beiden Passagiere haben es im SLK luftig, und zwar nach allen Richtungen. Die großen, gut konturierten Sitze verfügen über einen eindrucksvollen Verstellbereich und auch Ellbogen und Köpfe stoßen kaum jemals irgendwo an. Dafür ist die Sitzposition enorm tief. Wer es am Kreuz oder in den Knien hat, sollte wohl eher mit dem GLK als mit dem SLK kokettieren.

Im Kofferraum befindet sich, wie vom Vorgänger gewohnt, eine horizontale Abdeckkappe. Nur, wenn diese ausgestülpt wird, lässt sich das elektrische Stahlverdeck öffnen. Wer also den ansehnlichen 335-Liter-Laderaum komplett füllen möchte, fährt geschlossen. Offen sind aber immer noch 225 Liter drin, auch kein übler Wert für einen Roadster.

“Dach auf“ nur im Stillstand

Das Dach öffnet und schließt souverän in weniger als 30 Sekunden. Allerdings ausschließlich, wenn das Auto steht. Nicht ganz zeitgemäß, wenn man bedenkt, dass das Mitbewerber auch bei Geschwindigkeiten von mehr als 50 km/h noch schaffen.

Allerdings fällt es schwer, im 350er 50 zu fahren. Der V6 macht mit dem SLK nämlich, was er will. Sport-Leicht-Kurz – man ist geneigt, jeden Buchstaben einzeln zu unterschreiben. Beinahe wundert man sich, dass „nur“ 370 Newtonmeter zur Verfügung stehen. Denn das Drehmoment steht derart früh an, dass man den Gasfuß beim Anfahren kräftig zügeln muss, um in der wahrscheinlich noblen Nachbarschaft nicht als spätpubertär zu gelten.

Im kurvigen Geläuf hält der SLK sowieso, was er verspricht. Hier harmoniert die tiefe Sitzposition knapp vor der Hinterachse perfekt mit der gebotenen Fahrdynamik. Die schwergängige, aber gefühlvolle Lenkung, die Bremsen, das straffe Fahrwerk und natürlich die eng gestufte Siebengang-Automatik – herrlich.

Motorsound vom Feinsten

Abgerundet wird die Sache von einem wunderbar dumpf röhrenden Sound. Auch hier hat man sich denkbar weit vom Begriff „Damenauto“ entfernt. Dennoch ist der Motor kein Säufer, mit rund acht Litern findet man, einmal abgesehen von freier Fahrt auf deutschen Autobahnen (gibt es die überhaupt noch?), locker das Auslangen.

Ebenfalls positiv: die vierjährige Werksgarantie. Wer bis zu sieben Jahre und 200.000 Kilometer Garantieleistung bevorzugt, muss – erraten – Aufpreis zahlen.

Theoretisch beginnt das SLK-Fahrvergnügen ab 42.500 Euro für den 184 PS starken 1800er, der von uns getestete SLK 350 kostet 58.870 Euro – aber nur dann, wenn man sich gegenüber der Extraliste asketisch wie ein Mönch verhält.

Unser Testurteil finden Sie auf der nächsten Seite - nach einem Klick auf diesen Link!

Weitere Testdetails:

Technik, Ausstattung und Preise

+ KFZ-Versicherung berechnen

+ Produktinformation Zurich Connect

Auto versichern beim Testsieger

Zahlen Sie zuviel für Ihre Kfz-Versicherung? Jetzt vergleichen und sparen bei Zurich Connect, der Online Versicherung.

Jetzt umsteigen und sparen!

News aus anderen Motorline-Channels:

Mercedes SLK 350 - im Test

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.