AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Astra GTC 2011 - Neuvorstellung

Kompakter mit Sportsgeist

Zum Angriff auf das Segment der sportlichen Dreitürer bläst Opel mit dem im September auf der IAA in Frankfurt debütierenden Astra GTC.

mid/mah

Optisch knüpft das fünfsitzige Rüsselsheimer Coupé an die auf dem Pariser Salon gezeigte Studie GTC an. Er zeichnet sich durch sichelförmige Vertiefung an der Seite, breite Schultern, einen trapezförmigen Kühlergrill und eine sportlich abfallende Dachlinie aus, die ihren Abschluss im integrierten Dachspoiler findet.

"Der Astra GTC bringt zusätzlich Sportsgeist in unsere Modellfamilie", ist der neue Opel-Vorstandsvorsitzende Karl-Friedrich Stracke überzeugt. "Der Wagen sollte nicht nur dynamisch aussehen, sondern sich auf der Straße auch so anfühlen".

Die technischen Voraussetzungen dazu bringt der Rüsselsheimer jedenfalls mit: Im Vergleich zur fünftürigen Limousine liegt der GTC um zehn bis 15 Millimeter tiefer auf der Straße. Auch die Spurbreite ist vorn um vier und hinten um drei Zentimeter gewachsen.

Die Radläufe bieten Platz für 20 Zoll-Sportreifen. Für hohen Nutzwert soll ein Ladevolumen von maximal 1.235 Litern und zusätzliche Ablageflächen im Cockpit sorgen.

Besonders stolz sind die Rüsselsheimer auf ihre serienmäßige "HiPerStrut"-Vorderachse. Im Zusammenspiel mit der aus den anderen Astra-Modellen bekannten Verbundlenkerhinterachse und dem adaptiven Fahrwerk, das sich individuell dem Fahrerverhalten anpasst, soll es für besseres Kurvenverhalten und direktere Lenkansprache sorgen.

Einsicht in schnell durchfahrene, nächtliche Kurven bietet das serienmäßige adaptive Fahrlicht AFL+.

Für Vortrieb im neuen Rüsselsheimer Kompakt-Coupé sorgen zum Marktstart ein Selbstzünder und vier Benziner.

Das 2,0-Liter-Turbodieseltriebwerk ist gegenüber dem aus der Astra-Limousine bekannten Diesel um 5 PS auf 165 PS erstarkt. Sein maximales Drehmoment von 350 Nm gibt der Selbstzünder an ein Sechsgangschaltgetriebe weiter und schafft den Standardsprint von null auf 100 km/h in 8,9 Sekunden.

Unter anderem dank serienmäßiger Start-Stopp-Automatik bringt es der Rüsselsheimer auf einen Normverbrauch von 4,9 Litern auf 100 Kilometern, was einem CO2-Ausstoß von 129 Gramm pro Kilometer entspricht.

Auf Benzinerseite stehen drei 1,4 Liter-Ottomotoren zur Verfügung, die ein Leistungsspektrum von 100 PS bis 140 PS abdecken.

Den Sportsgeist im Opel-Piloten wecken soll der 180 PS starke 1,6-Liter-Top-Benziner, der den Kompaktklässler auf bis zu 220 km/h beschleunigt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.