AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Schneller offen

So schnell ging es noch nie. Nur vier Monate nachdem Porsche den neuen 911 präsentiert hat, rollt die Cabrioversion an. Verkauf: ab März 2012.

mid/js

Beim neuen Elfer-Cabrio ermöglicht wie gewohnt eine stabile Dachkonstruktion das Öffnen und Schließen des Verdecks während der Fahrt bis zu einer Geschwindigkeit von 50 km/h.

Aber: Anders als bisher bildet dias Dach aus Stoff, Magnesium und mit Stoff überzogenem Metall die Coupé-Form komplett nach. Ein Windschott hinter den Vordersitzen kann - egal bei welchem Tempo - ein- oder ausgefahren werden. Das Dach benötigt für die Fahrzeugverwandlung 13 Sekunden, das Windschott zwei Sekunden.

Die Alu-Stahl-Karosserie und die neue Verdeckkonstruktion sorgen dafür, dass das 911 Cabrio deutlich weniger wiegt als das Vorgängermodell, das rund 1.575 Kilogramm auf die Waage gebracht hat.

Diese Gewichtsersparnis soll auch einen Anteil am jetzt geringeren Verbrauch haben. Die beide Versionen 911 und 911 S verbrauchen im Mix nun weniger als zehn Liter pro 100 Kilometer.

3,4 Liter Hubraum und 350 PS arbeiten im 911 Carrera Cabrio, 400 PS sorgen im S-Modell für Vortrieb. Neben der Kraft der Boxermotoren sorgen auch die elektromechanische Lenkung, der verlängerte Radstand und die breitere Vorderspur für noch mehr Sportlichkeit.

Geschaltet wird über ein manuelles Siebengang-Getriebe. Wer nicht immer zum Schalthebel greifen will, kann auch für beide Motorisierungen das automatisierte Doppelkupplungsgetriebe gegen Aufpreis ordern.

Keramik-Bremsanlage, Sportsitze, Wankstabilisierung, Aerodynamikpakete oder ein Lederinterieur können den Basispreis für das 911 Cabrio ab 118.580 Euro schnell um 20.000 Euro in die Höhe schnellen lassen. Die S-Version kostet 136.070 Euro. Damit kostet das offene Vergnügen rund 14.500 Euro mehr als die Coupé-Version.

Und wem das alles noch nicht genug an Power und Fahrspaß bringt, der muss halt noch ein wenig länger warten. Der Turbo wird ebenfalls als Coupé und Cabrio angeboten, und der 3,8-Liter-Motor soll deutlich über 500 PS leisten. Preise und genaue Verkaufsdaten für den Turbo sind aber noch nicht bekannt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.