AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Renault Crossover-Studie Captur

Mit Captur auf Adventure

Mit dem Crossover Captur verrät Renault seine weitere Designstrategie. Die Formen von Coupé, Roadster und SUV werden vermischt.

mid/bp

Hier geht's zu den Bildern

Mit der robust-sportlichen Crossover-Studie Captur gibt Renault einen weiteren Ausblick auf seine neue Designlinie. Das auf dem Genfer Auto Salon (3. bis 13. März) vorgestellte Konzept stellt eine Mischung aus Coupé, Roadster und SUV dar, das vor allem junge Pärchen ansprechen soll.

Kraftvoll und muskulös rollt die 4,22 Meter lange Studie daher. Und dies hat einen guten Grund: "Ausgangsbild war ein Sprinter mit gespannten Muskeln im Startblock, dessen Energie beim Abfeuern der Startpistole mit einem Schlag entfesselt wird", erklärt der Designer Joe Lozano zum Aussehen des Crossovers.

Bemerkbar macht sich dies unter anderem in der wuchtigen Front mit dem verhältnismäßig kleinen Kühlergrill, in dessen Mitte das Markenlogo prangt. Mattlackierte Kotflügel unterstreichen diesen Eindruck ebenso wie die 22-Zoll-Felgen. Als Dach dient ein festes Hardtop, das sich leicht abnehmen lässt. Dadurch verwandelt sich das Coupé in einen Roadster.

Durch die Flügeltüren kommt man in den futuristischen Innenraum. Die Kohlefaser-Schalensitze für Fahrer und Beifahrer sind an der Mittelkonsole befestigt, so dass sie in der Luft zu schweben scheinen.

Neue Materialien ermöglichen außergewöhnliche Lichteffekte. Den gesamten Innenraum ziert ein Netz aus elastischen Seilen, die bewusst Erinnerungen an den Segelsport wecken sollen. Neben der optischen Akzentuierung können die Seile zum Befestigen des Gepäcks im Kofferraum oder als Hängematte genutzt werden.

Die Seitenteile beherbergen zwei ausziehbare Sitzlehnen, die mit Kopfstützen und Sicherheitsgurten ausgestattet sind. Dadurch wird der Captur zum Viersitzer.

Den Vortrieb besorgt ein 1,6-Liter-Turbodiesel, der 119 kW/150 PS leistet. Kombiniert mit dem Doppelkupplungsgetriebe stößt die Studie weniger als 99 Gramm CO2 pro Kilometer aus.

Mit an Bord ist außerdem das Visio-Fahrerassistenzsystem. Über eine Kamera an der oberen Windschutzscheibe beobachtet es die Verkehrsumgebung, um den Fahrer rechtzeitig vor Hindernissen oder Gefahrenstellen zu warnen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.