AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Saab feiert Unabhängigkeit mit neuem Elan

Go Griffin!

Anlässlich eines Jahres "Unabhängigkeit" von GM bringt Saab ein limitiertes Sondermodell und eine aufgefrischte Baureihe auf den Markt.

mid/sta

Hier geht's zu den Bildern

Saab ist seit einem Jahr "unabhängig". In anderen Worten: Vor einem Jahr hat der Sportwagenhersteller Spyker die Traditionsmarke vom damals kränkelnden General Motors-Konzern übernommen.

Dieses Jubiläum feiert die schwedische Automarke nun mit einem limitierten Sondermodell des 9-3 Cabriolets mit dem Beinamen "Independence Edition" (Unabhängigkeits-Edition). Für jeden Tag des "unabhängigen" Jahres sowie den ersten Tag des neuen Jahres gibt es ein Exemplar, sprich 366 Stück. Die jeweilige Nummer des Modells ist in die hinteren Seitenfenster eingeätzt.

Die Independence Edition zeichnet sich vor allem durch die Innenraumgestaltung aus. So finden sich zum Beispiel orangefarbige Zierelemente an den Sport-Ledersitzen und am Handschuhfach. Instrumententafel, Handbremse und Türgriffe sind mit Karbonfaser-Optik und Lederbezügen geschmückt.

Das Sportlederlenkrad wird von orangenen Ziernähten aufgepeppt. Bei den Motoren wählt der Kunde zwischen einem 1,9-Liter-Dieselmotor mit 132 kW/180 PS, einem 2,0-Liter-Benziner mit 162 kW/220 PS sowie einer Bioethanol-Version. Die Preise stehen noch nicht fest.

Neben dem neuen Cabrio gibt es bei Saab noch eine weitere Neuerung: Die Modellreihe 9-3 wird aufgefrischt und trägt künftig den Namen 9-3 Griffin. Neu sind unter anderem die Stoßfänger mit trapezförmigem Lufteinlass, die Scheinwerfergestaltung und das Griffin-Emblem.

Auch Innen haben die Schweden ihren Mittelklässler überarbeitet, so sind beispielsweise Instrumententafel und Türen mit Dekorelementen in Titanoptik verziert.

Viel wichtiger sind jedoch die Neuerungen unter der Haube, wo zwei neue Benzinmotoren mit zwei Litern Hubraum, Direkteinspritzung und Twin-Scroll-Turboaufladung arbeiten.

Die Leistungswerte betragen 120 kW/163 PS beziehungsweise 162 kW/220 PS. Beide Motoren werden mit Vorderradantrieb oder dem Allradantrieb XWD angeboten. Daneben gibt es die bekannten 1,9-Liter-Diesel mit 96 kW/130 PS, 118 kW/160 PS und 132 kW/180 PS.

Die aufgefrischten 9-3-Modelle kommen im April beziehungsweise im Mai auf den Markt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.