AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Tesla baut das Model S mit hohem Anspruch

Teslas Spuler

Bei dem ab 2012 produzierten "Model S" möchten die Kalifornier vieles anders machen und endgültig die alternative Nische verlassen.

mid/mah

Mit einem rein elektrisch angetriebenen viertürigen Luxus-Sportcoupé im Stile von Porsche Panamera oder Audi A7 will Elektrosportwagen-Pionier Tesla bald in der automobilen Premiumklasse mitspielen.

Produziert werden soll das Schrägheck-Modell ab 2012 in einer jährlichen Auflage von 20.000 Einheiten in einer von Toyota übernommenen Fabrik im kalifornischen Fremont. Und mit dem neuen Modell soll vieles anders werden.

Beim Marktstart ihres Elektro-Roadsters vor drei Jahren haben sich die kalifornischen E-Mobil-Pioniere vor allem durch zwei Dinge ausgezeichnet: den Mut zum Risiko und gutes Timing.

So haben die Amerikaner damals "kurzerhand ein paar tausend Laptop-Akkus in eine Kiste gepackt, sie in den Kofferraum eines Sportwagens geschraubt und den Benzinmotor durch ein Elektrotriebwerk ersetzt, fertig war der Tesla Roadster", hat überspitzt "Spiegel Online" die Konstruktionsgeschichte des Elektro-Roadsters zusammengefasst.

Prominente wie George Clooney und Arnold Schwarzenegger haben sich nicht zwei Mal bitten lassen, ein Exemplar des Zweisitzers bestellt und somit ihr Übriges getan, den Absatz anzukurbeln.

Doch anders als der weltweit bisher 1 500 Mal verkaufte Tesla Roadster, der in seiner Architektur im Wesentlichen auf die Lotus Elise zurückgreift, soll das Model S diesmal eine echte Eigenkreation werden.

"Wir haben auf einem weißen Blatt begonnen und das Auto von vorn bis hinten selbst entwickelt", so Chef-Entwickler Peter Rawlinson.

Die rund fünf Meter lange Karosse des Prototyps ist komplett aus Aluminium gefertigt, was die Gewichtsnachteile der schweren Lithium-Akkus ausgleichen soll. Interessantes Novum: Bei den Stromspeichern sollen Tesla-Kunden künftig die Qual der Wahl haben.

Je nach Fahrerprofil und Budget stehen Akku-Pakete für 255, 370 oder 480 Kilometer Reichweite zur Verfügung.

Viele Details sind noch nicht bekannt. Die Eckdaten des an der Hinterachse verbauten Motors lassen aufhorchen und versprechen Fahrdynamik pur: Weniger als sechs Sekunden soll das Model S für den Standardsprint von null auf 100 km/h brauchen.

Der vollelektrische Fahrspaß am Spurt ist erst bei rund 200 km/h vorbei. Das sind Daten, die auf den ersten Blick den Vergleich mit verbrennungsmotorisierten Premiumfahrzeugen von Herstellern wie Mercedes und BMW nicht zu scheuen brauchen.

Das gilt auch für den Preis: Der soll Schätzungen zufolge hierzulande je nach gewählter Akku-Kapazität nach derzeitigem Stand bei ab ca. 65.000 Euro liegen.

Zielgruppe sollen laut Tesla nicht nur "elektrische Überzeugungstäter", sondern klassische Käufer von Autos der oberen Mittelklasse mit Premium-Ansprüchen sein.

Ein Konzept, das augenscheinlich ankommt: Derzeit sollen laut dem Hersteller weltweit bereits rund 3.500 Vorbestellungen vorliegen. Gespannt sein darf man jedenfalls jetzt schon auf den kalifornischen Stromer mit dem Oberklasseanspruch.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.