AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ameisensäure als Kraftstoff für Brennstoffzellen

Das große Krabbeln

Wissenschaftler in Frankfurt haben einen neuen Weg entdeckt, Wasserstoff zu speichern. Mit einem Enzym wird er zu Ameisensäure umgesetzt.

mid/wop

Einen neuen Weg, effizient Wasserstoff zu speichern, haben Wissenschaftler der Goethe-Universität in Frankfurt am Main entdeckt. Mit einem Enzym werden gasförmiger Wasserstoff und Kohlendioxid zu Ameisensäure umgesetzt.

Diese Flüssigkeit kann wie konventioneller Kraftstoff gelagert und transportiert werden. Für Kraftfahrzeuge besteht hier der Vorteil, dass der Wasserstoff erst vor der H2-Brennstoffzelle in einem sogenannten "Reformer" wieder als gasförmiger Kraftstoff freigesetzt wird.

"Ein Elektroauto mit Brennstoffzellen benötigt circa 45 000 Liter Wasserstoff für 400 Kilometer. Diese Menge ließe sich in circa 75 Litern flüssiger Ameisensäure speichern", rechnet Schuchmann vor.

Das Enzym im Bakterium Acetobacterium woodii zeigt, dass es als Katalysator viel Potenzial für zukünftige Technologien bietet, denn bisherige chemische Katalysatoren benötigen meist hohe Drücke oder Temperaturen für die schnelle Umsetzung von Wasserstoff und CO2.

Die biologische Alternative ermöglicht nun die Reaktion mit hoher Geschwindigkeit unter milden Bedingungen. Die Wissenschaftler haben bereits ein Patent für ihr System der biologischen Wasserstoffspeicherung angemeldet.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.