AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Unter Naturschutz

Heckantrieb und 320 PS - noch vor 20 Jahren reines Sportwagen-Revier. Heute gibt es das in der Kompaktklasse: beherrschbar und beinahe sparsam.

Bernhard Reichel

Eigentlich sollte der M135i M1 heißen, doch BMW will das Kürzel der Sportlegende von 1978/79 in allen Ehren bewahren. Da kommt es gerade recht, dass die M GmbH neben den „echten“ M-Fahrzeugen auch quasi nur „M-assoziierte“ auf den Markt bringt. Der erste war der M550d, der zweite ist nun der M135i.

Somit zeigt das BMW-Marketing nach Frontantrieb, Dreizylinder, SUV-Coupés und Beinahe-Vans doch noch vor irgend etwas Respekt. Aber: M1-tauglich ist die Potenz dieses M135i allemal.

Schon das 1er M-Coupe vom Vorgänger mit M3-Komponenten war ein Genuss. Zwanzig PS weniger hat der M135i unter der Haube. Wem dass auf der Straße missfällt, der sollte sich ohnehin einmal ärztlich untersuchen lassen.

Die Zeiten von reinen Saugmotoren sind auch bei BMW Geschichte . Wir dürfen dankbar sein für jeden Reihensechszylinder, im 1er ist er nur noch im M135i zu finden. Die Bezeichnung „TwinPower-Turbo“ verwirrt, im M135i unterstützt nur ein Turbolader den Dreilitermotor.

Der schnurrt in 5,1 Sekunden aufs Landstraßen-Tempolimit, bei 250 dreht er elektronisch den Vortrieb ab Noch schneller dürfen es nur „echte“ M treiben. Bewahrheiten sich die Gerüchte von einem Coupe und Cabrio der 2er-Reihe, steht einem M2 nicht mehr viel im Wege.

Optisch haut der stärkste 1er mit der Frontschürze des M-Paketes auf den Tisch. Die Nebellichter entfallen der leichteren Atmung zuliebe. Die traurig weinenden Scheinwerfer weichen erst bei Coupe und Cabrio einer freundlicheren Form. 18 Zoll große Leichtmetallräder füllen die Radhäuser.

Innen kennzeichnen die Sportsitze mit blauen Gitterstruktur-Nähten das Topmodell. Der Seitenhalt ist optimal, ohne einzuschränken. Die Sitzfläche lässt sich in die Länge erweitern. . Die Materialien stimmen auch im kleinsten BMW. Das Lenkrad geht griffig zur Hand.

Verschlimmbessert wurde allerdings die Oberfläche des mittigen Monitors, durch seine glänzende Beschaffenheit stören Spiegelungen. Im Fond bietet der aktuelle 1er mehr Platz als sein Vorgänger, im M135i sitzt man dennoch besser vorne. Starten muss man schlüssellos auf Knopfdruck.

Was der M135i zum BMW-Slogan „Freude am Fahren“ beizutragen hat, erfahren Sie auf Seite 2.

News aus anderen Motorline-Channels:

BMW M135i - im Test

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.