AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten & Preis

Bernhard Reichel

Wie BMW und je, dreht das Triebwerk hoch, wie wenn sich die Antriebsräder auf Glatteis befänden. Dass der Turbo da mitkommt, fasziniert ebenso, wie die Laufruhe bei diesem Entfaltungsvorgang. Schub gibt es in jeder Lage und dass unmittelbar. Kein Wunder: Schon ab 1.300/min drehen 450 Nm die volle Zugkraft auf. Ansprechverhalten? Sehr direkt.

Gut, dass das Fahrwerk sehr straff abgestimmt ist. Die machbaren Kurvengeschwindigkeiten lassen sich nur auf der Rennstrecke im Grenzbereich erleben. Für den gut gepolsterten Alltag findet sich ein adaptives Fahrwerk in der Aufpreisliste. Die Bremsen packen brutalst zu.

Mit Vernunft betrachtet, hat der M135i schlicht zu viel Leistung, doch das Gesamtpaket stimmt. Die exakte Dosierbarkeit der Kraftentfaltung und der Bremsen, das feine Fahrwerk und die präzise Lenkung machen diesen Kraftprotz gut beherrschbar. Eine Herausforderung, die sich nicht als Maturageschenk eignet, bleibt er trotzdem.

Unser Testmodell trat mit Achtgang-Automatik an. Deren Schaltzeiten sind so kurz, dass wir keinen Gedanken an ein Doppelkupplungs-Getriebe verloren. Einzig im Kaltlauf können die ersten Gangwechsel im manuellen Modus via Schaltwippen noch ruppig ausfallen.

Kerniger Klang untermalt das Fahrerlebnis. Unter Vollgas lässt sich sogar Turbojubel vernehmen. Im Sportmodus könnte der Klang gerne noch emotionaler sein, aber bereits bei Teillast wird akustisch klar, welch Hubraum hier gefüllt werden kann.

Nicht nur des Benzinsparens wegen zahlt sich Gaswegnehmen aus: Gefällige Fehlzündungen rülpsen dann aus den Endrohren. Der Vorgänger tat dies sogar noch ordinärer. Tunnelfahrt in einem niederen Gang lässt kurzfristig sogar alle Gedanken an menschliches Liebesleben verblassen.

Am Bordcomputer lassen sich momentanes Drehmoment und aktive Pferdestärken ablesen für den Fall von Langeweile am BeifahrerInnensitz. Obwohl im Menükellergeschoss noch Platz ist, bleibt eine Anzeige der Wassertemperatur aus. Die Fahrerlebnis-Wahlschalter reichen von „Eco-Pro“ und „Comfort“ bis „Sport“ und „Sport+“. Letztere unterscheidet der spätere ESP- Eingriff.

Überraschend der Verbrauch. Zwar gibt BMW 7,5 Liter an, doch selbst bei, sagen wir, traditioneller Fahrweise kamen wir auf einen Mehrverbrauch von nur zwei Liter. Für ein Auto mit diesem Leistungsvermögen ein hervorragender Wert. Ebenso erfreut die Genügsamkeit bezüglich der Spritgüte, Super 95 genügt.

Der dreitürige M135i startet bei 47.950, der Fünftürer bei 48.800 Euro. Erstmals ist im 1er Allradantrieb zu bekommen, mit dann obligatorischer Achtgang-Automatik geht es für den „xDrive“ bei 52.100 Euro los, für zwei Türen mehr legt man 850 Euro drauf.

Plus

+ großartiger Motor
+ toller Sound
+ feines Handling
+ manuelle Handbremse
+ in Relation zur Leistung günstiger Verbrauch

Minus

- keine Motortemperatur-Anzeige

Resümee

Dieser aberwitzige Kompakte macht Mut: Autos dürfen noch Freude spenden. Mit abartigen Fahrleistungen, einem feinen Reihensechszylinder und dem in dieser Klasse einzigartigen Heckantrieb markiert der M 135i aktuell den besten Kompaktsportler.

Vielen Dank an Capt. Klaus Weber für die Flughafenfotolocation

News aus anderen Motorline-Channels:

BMW M135i - im Test

Weitere Artikel:

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed