AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Das blaue Wunder

Dacia legt den Sandero neu auf und das Billig-Image ab. Warum der französische Rumäne zu einer echten Alternative geworden ist und wo er schwächelt.

Rainer Behounek

Ein günstiges Auto ist immer ein Highlight. Personal, Entwicklung, Chassis, Antrieb, Innenraum, Marketing, alles hat seinen Preis, der sich manchmal berechtigt, manchmal unberechtigt auf das jeweilige Fahrzeug niederschlägt.

In der Basis kostet der neue Dacia Sandero 7.490 Euro und das ist gegenüber der unter 10.000 Euro Konkurrenz eine wahrlich gigantische Ansage. Der VW-Konzern beispielsweise schafft unter der Latte nur einen Kleinstwagen.

Beim Sandero bekommt man ein Auto in der Golfklasse, also vier Meter Länge, vier Türen, fünf Sitzplätze und einen mit 320 bis 1.200 Liter großen Kofferraum. Freilich ist er beim Kampfpreis so nackt wie ein frisch geschorenes Schaf, dennoch handelt es sich um ein voll funktionsfähiges, top vorbereitetes Auto mit großem Konzern-Background, Dacia gehört ja bekanntlich zu Renault-Nissan.

Heute sieht man es dem blauen Kerl nicht mehr an, dass er aus dem Hause Günstig kommt. Schärfer mit klareren Lichtern und feschem Heck präsentiert er sich selbstbewusst der Umgebung. Nur die lange Antenne erinnert ein wenig an ein ferngesteuertes Auto und wer genau hinschaut, der erkennt auch Trommelbremsen an der Hinterachse.

Innen überrascht er einen aber richtig: Die Platzverhältnisse für die Passagiere vorne wie auch hinten sind üppig ausgelegt, die Kopffreiheit ist hervorragend und die hinteren Knie stecken auch nicht in vordere Rücken. Die Sitze sind zweckmäßig bequem, keine Überdrüber-Dinger, aber auch keine Gartenbank.

Ein kleines Detail, das zugleich auch die Philosophie von Dacia erklärt: die elektrischen Fensterheber vorne und hinten (!) sind in der Mitte angeordnet. Das führt zur einfachen Türen, ohne zusätzliche Tasten und Kabel und somit zu günstigeren Einbaumöglichkeiten.

Der Fahrer bemerkt allerdings recht schnell, dass seine Sitzposition etwas eingeschränkt ist, das Lenkrad lässt sich nur in der Höhe verstellen. Trotzdem hat der Fahrer – speziell in unserem Testmodell – alle Annehmlichkeiten vor sich, die den Sandero zu einem waschechten every-day-car machen. Tempomat und Radiofernbedienung am Lenkrad, Navi und Multimedia-Einheit, die wir bereits vom Renault Clio kennen und Klima lassen keine Wünsche offen.

Was der Sandero mit ein paar Zuckerln dann kostet, wie er fährt und wo er der Konkurrenz nicht das Wasser reichen kann – alles auf Seite 2.

News aus anderen Motorline-Channels:

Dacia Sandero Tce 90 – im Test

Weitere Artikel:

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!