AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fiesta 007

Fords 1,0 Liter kleiner EcoBoost-Dreizylinder wurde drei Mal international ausgezeichnet. Wir fühlen der 125-PS-Variante im Fiesta aufs Gaspedal.

Bernhard Reichel

Seit 2008 produziert Ford mit dem aktuellen Fiesta einen der erfolgreichsten Kleinwagen überhaupt. Relativ spät erscheint nun die Modellpflege, die vor allem bei der Frontpartie kräftig ins Blech geht. Der brave Look weicht der neuen Ford-DNA, bei der man offenbar bei James Bonds Dienstmarke Aston Martin ordentlich Anleihen genommen hat.

Der neue Riesen-Grill lässt den Fiesta wie einen festgesaugten Putzerfisch an der Aquariumscheibe wirken. In die Motorhaube wurden sportliche Power-Domes gepresst, Seiten- oder Heckbleche blieben unberührt. Der Heckspoiler wurde neu gezeichnet und das Heckleuchtendesign klarer gestaltet. Die Frontleuchten tragen nun auch das Tagfahrlicht als LED-Stripe.

Im Innenraum gibt es wenig Neues. Die Materialien machen wieder einen klaren Schritt in Richtung Hochwertigkeit. Die Türablagen ergänzt ein praktischer Flaschenhalter, auf der Mittelkonsole gibt es nun ein kleines Staufach. Einen Haltgriff für den Beifahrer sucht man jedoch vergeblich, den serienmäßigen Kopfairbags zuliebe.

Ab der Ausstattung „Trend“ hört der Zweitschlüssel auf den Namen "MyKey" und lässt Parameter wie Höchstgeschwindigkeit, Radiolautstärke oder Aktivitäten der Assistenzsysteme frei programmieren.

Das Bedienungsmodul "SYNC" setzt vor allem auf die Sicherheitsvorteile der Sprachsteuerung. Bluethoothanbinden und SMS vorlesen lassen ist mit SYNC möglich, ebenso eine automatische Notruffunktion.

Eine Spannbreite von 60 bis 182 PS deckt das breite Motorangebot nun ab. Unter EcoBoost darf man sich neben dem Start-Stopp-System eine Reihe von Tricks zur Verbrauchsenkung vorstellen. So verringert eine Schwungscheibe von definierter Unwucht Vibrationen. Der 1,0 Liter kleine Ecoboost-Dreizylinder ist mit 100 und 125 PS zu haben. Mit 1091 Kilo ist er der schwerste Benzinmotor-Fiesta. Das neue Sechsgang-Doppelkupplungs-Getriebe ist aber nur mit dem 105 PS starken 1,6 Ti-VCT zu haben.

Bequemer Einstieg, gute Sitze und perfekte Sitzposition. Die vom Handy-Tastenfeld inspirierte Mittelkonsole sieht überladen aus, erfreut aber nach rascher Eingewöhnung. Gleichfalls erfreulich und leider viel zu selten: Die schmalen A-Säulen erlauben in Kurven eine gute Umsicht.

Das großzügige Raumangebot vorne schränkt trotz einer parkplatzfreundlichen Länge von knapp unter vier Metern den Platz im Fond nicht ein. Dennoch sollten hinten auf längeren Strecken nur zwei Erwachsene sitzen. Auch der Kofferraum mit seinem Volumen ab 290 Liter ist für diese Klasse vorbildlich groß, einzig die Ladefläche wird nach dem Umlegen der Rücksitze nicht eben.

Wie sich die neuen Dreizylindermotoren im Alltag bewähren und ob sie wirklich deutlich sparsamer sind, lesen Sie hier.

News aus anderen Motorline-Channels:

Ford Fiesta 1,0 EcoBoost – im Test

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.