AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten & Preis

Bernhard Reichel

Trotz finsterer Optik bleibt der Fiesta ein ganz braver. Leicht lenkt es sich und gelassen dürfen auch die fünf Gänge sortiert werden. Das Fahrwerk ist klar auf Komfort getrimmt, lässt sich aber auch in Kurven sicher und flott bewegen.

Der Dreizylinder geht munter ans Werk. Turboloch? Kaum wahrnehmbar. Im Stand läuft er ziemlich ruhig, beim zügigen Beschleunigen wird er aber rau und hält in Sachen Laufruhe nicht mit den früheren Vierzylindern mit. Ford verspricht 4,3 Liter Normverbrauch, nicht Hubraum. Rechnet man 1,5 Liter drauf kommt man der Realität sehr nahe – bei zügiger Fahrweise. Kasteit man den Gasfuß, ist hier noch Sparpotenzial drin. Weniger als vergleichbare Vierzylinder braucht man so oder so.

Der günstigste Fiesta als "1,25 Duratec" mit 60 PS in der Ambiente-Ausstattung startet bei 10.990 Euro – und kostet als Fünftürer ganze 2.760 Euro mehr. Vielleicht, um einen besonders günstigen Startpreis bieten zu können? Für alle anderen Modelle sind jedenfalls moderate 500 Euro für zwei zusätzliche Türen zu bezahlen.

Der günstigere EcoBoost-Motor mit 100 PS startet als "Trend" bei 16.500 Euro. Unsere getesteten 125 PS-Motor startet in der „Titanium“-Ausstattung bei 18.700 Euro, ist aber dann auch schon sehr gut ausgestattet.

Das neue und 406 Euro teure City-Notbremssystem gibt es nur gemeinsam mit beheizter Frontscheibe und nur mit EcoBoost- oder Dieselmotoren. Wer sich dafür entscheidet, sollte im Zuge einer Probefahrt bei Dunkelheit sicherstellen, dass ihn die Heizdrähte in der Frontscheibe nicht irritieren.

Ein wenig gespart hat man bei der Lackierung der Motorhaubenunterseite. Der Tankdeckel will mit dem Finger aufgezogen werden, ein kurzes Drücken genügt ihm nicht mehr. Nach einem Regenschauer stand im Lampengehäuse der Umfeldbeleuchtung im Rückspiegel für Tage Feuchtigkeit – abseits dessen war die Verarbeitungsqualität sehr zufriedenstellend.

Plus

+ spritzig-sparsamer Motor
+ schnelles Start-Stopp-System
+ angenehm schmale A-Säulen
+ gute Materialien und Verarbeitung
+ 4 Jahre Garantie

Minus

- raue Motorcharakteristik unter Volllast

Resümee

Ein geräumiger Kleinwagen mit mutiger Downsizing-Technik (1,0 Liter kleiner Dreizylinder-Turbobenziner). Die 125 PS bringen mehr Temperament als so mancher Vierzylinder mit Hubraumvorteil, bei unbelasteter Fahrweise aber auch kaum weniger Verbrauch.

News aus anderen Motorline-Channels:

Ford Fiesta 1,0 EcoBoost – im Test

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.