AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten & Preis

Bernhard Reichel

Trotz finsterer Optik bleibt der Fiesta ein ganz braver. Leicht lenkt es sich und gelassen dürfen auch die fünf Gänge sortiert werden. Das Fahrwerk ist klar auf Komfort getrimmt, lässt sich aber auch in Kurven sicher und flott bewegen.

Der Dreizylinder geht munter ans Werk. Turboloch? Kaum wahrnehmbar. Im Stand läuft er ziemlich ruhig, beim zügigen Beschleunigen wird er aber rau und hält in Sachen Laufruhe nicht mit den früheren Vierzylindern mit. Ford verspricht 4,3 Liter Normverbrauch, nicht Hubraum. Rechnet man 1,5 Liter drauf kommt man der Realität sehr nahe – bei zügiger Fahrweise. Kasteit man den Gasfuß, ist hier noch Sparpotenzial drin. Weniger als vergleichbare Vierzylinder braucht man so oder so.

Der günstigste Fiesta als "1,25 Duratec" mit 60 PS in der Ambiente-Ausstattung startet bei 10.990 Euro – und kostet als Fünftürer ganze 2.760 Euro mehr. Vielleicht, um einen besonders günstigen Startpreis bieten zu können? Für alle anderen Modelle sind jedenfalls moderate 500 Euro für zwei zusätzliche Türen zu bezahlen.

Der günstigere EcoBoost-Motor mit 100 PS startet als "Trend" bei 16.500 Euro. Unsere getesteten 125 PS-Motor startet in der „Titanium“-Ausstattung bei 18.700 Euro, ist aber dann auch schon sehr gut ausgestattet.

Das neue und 406 Euro teure City-Notbremssystem gibt es nur gemeinsam mit beheizter Frontscheibe und nur mit EcoBoost- oder Dieselmotoren. Wer sich dafür entscheidet, sollte im Zuge einer Probefahrt bei Dunkelheit sicherstellen, dass ihn die Heizdrähte in der Frontscheibe nicht irritieren.

Ein wenig gespart hat man bei der Lackierung der Motorhaubenunterseite. Der Tankdeckel will mit dem Finger aufgezogen werden, ein kurzes Drücken genügt ihm nicht mehr. Nach einem Regenschauer stand im Lampengehäuse der Umfeldbeleuchtung im Rückspiegel für Tage Feuchtigkeit – abseits dessen war die Verarbeitungsqualität sehr zufriedenstellend.

Plus

+ spritzig-sparsamer Motor
+ schnelles Start-Stopp-System
+ angenehm schmale A-Säulen
+ gute Materialien und Verarbeitung
+ 4 Jahre Garantie

Minus

- raue Motorcharakteristik unter Volllast

Resümee

Ein geräumiger Kleinwagen mit mutiger Downsizing-Technik (1,0 Liter kleiner Dreizylinder-Turbobenziner). Die 125 PS bringen mehr Temperament als so mancher Vierzylinder mit Hubraumvorteil, bei unbelasteter Fahrweise aber auch kaum weniger Verbrauch.

News aus anderen Motorline-Channels:

Ford Fiesta 1,0 EcoBoost – im Test

Weitere Artikel:

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.