AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten & Preis

Bernhard Reichel

Das Triebwerk konnten wir bereits im größeren Bruder Kia Rio testen, wo dieses etwas schüchtern wirkte. Ganz anders im i20: Die angegebenen 90 PS kauft man ihm jederzeit als Minimum ab, munter bewegt er die 1,2 Tonnen vorwärts. 220 Newtonmeter Drehmoment sind ja immerhin keine Kleinigkeit. Die sechs Gänge lassen sich schnell und butterweich einlegen. Ebenfalls sehr leichtgängig agiert die Lenkung, ihre Rückmeldungen sind dennoch ausreichend.

Letztlich lässt sich bei der Fahrwerksabstimmung nicht mehr verheimlichen, dass die erwartete Zielgruppe klar weiblich ist. Komfort steht eindeutig im Vordergrund und das ist gut so – sieht man von den merklichen Wankbewegungen in Wechselkurven ab.

3,7 Liter Diesel finden sich als Durchschnittsverbrauch im Prospekt. Mit wohlig gewärmtem Innenraum sind gute 5 Liter Testverbrauch in der kalten Jahreszeit ein sehr guter Wert.

In der Einstiegsausstattung „life“ kostet der grundsätzlich viertürige Hyundai i20 1,4 CRDi 14.490 Euro. Hier ist bereits alles Nötige enthalten. Wie ESP und ABS, Kopfairbags, CD/MP3-Player, AUX-, USB-, iPod- Schnittstelle, Alarmanlage, Servolenkung, Komfortblinker, Klimaanlage und Bordcomputer. Die 5-Jahres-Garantie ist obligatorisch.

Für akzeptable 1.500 Euro mehr gibt es die „Comfort“-Austattung. Deren wichtigste Merkmale sind Klimaautomatik, Bluetooth mit Spracherkennung, Ersatzrad sowie Lederlenkrad und -Schaltknauf. Außenspiegel und Türgriffe sind zudem in Wagenfarbe lackiert.

Hübsche 16-Zoll-Leichtmetallfelgen kosten in beiden Ausstattungen 790 Euro Aufpreis. Wer Wert auf LED-Tagfahrlicht legt, muss für zusätzliche 690 Euro zum Technikpaket greifen, das zusätzlich Tempomat und Sitzheizung enthält. Ein ähnlich ausgestatteter VW Polo Comfortline TDI kostet als Viertürer 19.730 Euro – und damit um 3.740 Euro mehr.

Plus

+ gute Rundumsicht
+ perfekt positionierte Rückfahrkamera
+ guter Federungskomfort
+ sehr fairer Kaufpreis

Minus

- mühsam justierbarer Tempomat
- teures LED-Tagfahrlicht

Resümee

Für akzeptables Geld erhält man mit dem Hyundai i20 einen soliden Gegenwert. Bedienbarkeit, Komfort, Raumangebot, Materialwahl, Geräuschdämmung, Garantieleistung - das alles liegt deutlich über dem Klassendurchschnitt. Als 1,4 CRDi ist er zudem sehr gut motorisiert und günstig im Verbrauch.

News aus anderen Motorline-Channels:

Hyundai i20 1,4 CRDi - im Test

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.