AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Lamborghini Veneno Roadster - Vorstellung

Red Devil

Seinen Supersportwagen Veneno Roadster hat Lamborghini nun erstmalig an Bord des italienischen Flugzeugträgers Cavour im Hafen von Abu Dhabi präsentiert.

mid/ts

Der auf nur neun Exemplare limitierte Renner mit 552 kW/750 PS starkem 6,5-Liter-Zwölfzylinder-Motor beschleunigt in nur 2,9 Sekunden von Null auf 100 km/h und erreicht maximal 355 km/h. Der Prototyp mit Straßenzulassung wird seine neun Kunden jeweils 3,3 Millionen Euro plus Steuern kosten. Und zu diesem Preis ist nicht einmal ein Verdeck für Fahrer und Beifahrer enthalten, denn das ist "nicht vorgesehen". Ein stabiler Überrollschutz sorgt aber immerhin für optimale Sicherheit.

Die kantige Außenhaut und das Monocoque des Fahrzeugs bestehen zugunsten eines niedrigen Gewichts aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK). Dennoch bringt der Supersportler 1.490 Kilogramm auf die Waage. Das gesamte Design des Lamborghini Veneno Roadster wurde auf möglichst gute Aerodynamik und Fahrstabilität in schnellen Kurven ausgelegt. CFK dominiert auch im Innenraum des Veneno Roadster etwa am Mitteltunnel und den Seitenschwellern.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.