AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
McLaren liefert ersten Supersportler P1 aus

Pole 1

Die erste Kundenauslieferung seines Supersportwagens P1 hat McLaren jetzt zusammen mit den Leistungsdaten des Boliden bekannt gegeben.

mid/ts

Das Premieren-Fahrzeug "Volcano Yellow" und kontrastierender Karbonfaser hat der neue Besitzer direkt am McLaren Technology Center im englischen Woking abgeholt. Der Hybrid-Sportler kommt auf eine Systemleistung von 674 kW/916 PS und ein maximales Drehmoment von 900 Newtonmeter.

Ein 3,8-Liter-V8-Motor steuert 542 kW/737 PS Leistung und ein Elektromotor weitere 132 kW/179 PS bei. Trotz der enormen Leistungswerte kommt der Extremsportler auf dem Papier auf einen Normverbrauch von nur 8,3 Litern auf 100km (194 g CO2/km). Die Batterie bietet eine Reichweite von elf Kilometern im reinen Elektromodus.

Damit beschleunigt das als "bestes Auto auf der Straße und der Rennstrecke" beworbene Gefährt in 2,8 Sekunden auf 100km/h. Nach 6,8 Sekunden fällt die 200 km/h- und nach 16,5 Sekunden die 300 km/h-Marke. Damit ist das Modell um 5,5 Sekunden schneller auf 300 km/h als der legendäre McLaren F1, der ab 1993 die Sportwagen-Welt aufmischte. Bei 350 km/h limitiert die Elektronik dann den Vorwärtsdrang. Und auch bei der negativen Beschleunigung erreicht der P1 Fabelwerte. Aus 100 km/h steht der McLaren P1 dank Karbon-Keramik-Bremsscheiben bereits nach 30,2 Metern. Bei einer Bremsung aus 200 km/h vergehen 116 Meter bis zum Stillstand und tritt der Fahrer bei 300 km/h in die Eisen, kommt er 246 Meter später zum Stehen.

Insgesamt baut McLaren von Hand 375 Exemplare des McLaren P1 in einem vierstufigen Fertigungsprozess und mit einem Team von 82 Technikern. Die Fertigung dauert derzeit 17 Tage. Läuft die Produktion auf voller Kapazität, wird die McLaren P1-Linie jeden Tag ein Fahrzeug fertig stellen. Die Produktion soll bis Mitte 2015 laufen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.