AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
McLaren liefert ersten Supersportler P1 aus

Pole 1

Die erste Kundenauslieferung seines Supersportwagens P1 hat McLaren jetzt zusammen mit den Leistungsdaten des Boliden bekannt gegeben.

mid/ts

Das Premieren-Fahrzeug "Volcano Yellow" und kontrastierender Karbonfaser hat der neue Besitzer direkt am McLaren Technology Center im englischen Woking abgeholt. Der Hybrid-Sportler kommt auf eine Systemleistung von 674 kW/916 PS und ein maximales Drehmoment von 900 Newtonmeter.

Ein 3,8-Liter-V8-Motor steuert 542 kW/737 PS Leistung und ein Elektromotor weitere 132 kW/179 PS bei. Trotz der enormen Leistungswerte kommt der Extremsportler auf dem Papier auf einen Normverbrauch von nur 8,3 Litern auf 100km (194 g CO2/km). Die Batterie bietet eine Reichweite von elf Kilometern im reinen Elektromodus.

Damit beschleunigt das als "bestes Auto auf der Straße und der Rennstrecke" beworbene Gefährt in 2,8 Sekunden auf 100km/h. Nach 6,8 Sekunden fällt die 200 km/h- und nach 16,5 Sekunden die 300 km/h-Marke. Damit ist das Modell um 5,5 Sekunden schneller auf 300 km/h als der legendäre McLaren F1, der ab 1993 die Sportwagen-Welt aufmischte. Bei 350 km/h limitiert die Elektronik dann den Vorwärtsdrang. Und auch bei der negativen Beschleunigung erreicht der P1 Fabelwerte. Aus 100 km/h steht der McLaren P1 dank Karbon-Keramik-Bremsscheiben bereits nach 30,2 Metern. Bei einer Bremsung aus 200 km/h vergehen 116 Meter bis zum Stillstand und tritt der Fahrer bei 300 km/h in die Eisen, kommt er 246 Meter später zum Stehen.

Insgesamt baut McLaren von Hand 375 Exemplare des McLaren P1 in einem vierstufigen Fertigungsprozess und mit einem Team von 82 Technikern. Die Fertigung dauert derzeit 17 Tage. Läuft die Produktion auf voller Kapazität, wird die McLaren P1-Linie jeden Tag ein Fahrzeug fertig stellen. Die Produktion soll bis Mitte 2015 laufen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.