AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
AMG S65 und SLS GT Final Edition in Tokio

Zwei Fäuste

Zwei Weltpremieren präsentiert AMG zeitgleich auf der Los Angeles Auto Show und der Tokio Motor Show (20. November bis 1. Dezember).

mid/ts

Dort debütieren die neue Top-Version der Mercedes S-Klasse S65 AMG und die finale Ausführung des Supersportlers SLS AMG GT Final Edition. Für den SLS läuten die Affalterbacher nun also die letzte Runde ein. Die auf 350 Exemplare limitierte Final Edition lässt die Erfolgsgeschichte und Variantenvielfalt des ersten von AMG eigenständig entwickelten Fahrzeugs noch einmal hochleben.

Den SLS bot das Unternehmen ab 2010 zunächst als Flügeltürer und Roadster mit jeweils 420 kW/571 PS an. Es folgten der SLS AMG GT3 als rennfertiges Kundensportfahrzeug und für beide Karosserie-Varianten die GT-Version mit einer auf 435 kW/591 PS gesteigerten Leistung. Und im Juni 2013 krönte AMG die Baureihe mit dem SLS Coupé Black Series mit 464 kW/631 PS. In allen Varianten dient ein 6,3 Liter-V8-Frontmittelmotor als Basis-Motor. Ein Sieben-Gang-Sportgetriebe überträgt die Kraft jeweils auf die Hinterräder. Ebenfalls 2013 ist dann die ungewöhnliche Variante SLS AMG Electric Drive auf die Straße gekommen. Hier erzeugen vier Synchron-Elektromotoren zusammen eine Leistung von 552 kW/751 PS sowie ein maximales Drehmoment von 1.000 Nm.

Die nun auf den beiden Automessen ausgestellten SLS AMG GT Final Edition als Flügeltürer und Roadster entsprechen technisch den bekannten GT-Versionen. Beide leisten 435 kW/591 PS und kommen mit außergewöhnlichen Design- und Ausstattungsmerkmalen daher.

Und ein weiteres Highlight erwartet die Besucher in Tokio und L.A.. Mit dem neuen S65 AMG korrigiert die Sportabteilung von Mercedes die Leistungsspitze für die neue S-Klasse erneut nach oben. Aus einem 6,0-Liter-V12-Bi-Turbomotor schöpft das neue Top-Modell 463 kW/630 PS und ein maximales Drehmoment von 1.000 Newtonmetern. Markteinführung ist der März 2014.

Zwei Neuentwicklungen debütieren im S65 AMG. Zum einen ist ein Head-up-Display an Bord, das ein 21 mal sieben Zentimeter großes, farbiges Bild auf die Windschutzscheibe projiziert. Angezeigt wird die Geschwindigkeit, Tempolimits-Aufforderungen und Navigationshinweise. Die Helligkeit passt sich der Umgebung an und ist auch manuell einstellbar. Außerdem kommt ein 6,5 Zentimeter mal 4,5 Zentimeter großes Touchpad zum Einsatz. Damit kann der Fahrer sämtliche Infotainment-Funktionen bedienen. Das Gerät erkennt Smartphone-Gesten oder Wisch-Gesten bzw das Zoomen durch Spreizen oder Zusammenführen der Finger. Darüber hinaus ist die handschriftliche Eingabe von Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen auf das Touchpad möglich.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Diesel um 1,169 Euro? Ein Fehler!

Billigdiesel führt zu Ansturm auf Tankstelle

Am 29. Jänner fuhren zahlreiche Diesellenker nach Horn zum Spritsparen. Eine Tankstelle hatte einen fehlerhaften Preis ausgewiesen – erst am 30. Jänner in der Früh wurde der Lapsus bemerkt. Glück gehabt: Zurückzahlen müssen die Glücklichen die Differenz nicht.

Subaru Crosstrek im Test

Robustes Einstiegsmodell der Allradmarke

Mit dem Übergang von XV zu Crosstrek fällt der günstige Benziner weg. Doch auch mit dem e-Boxer bleibt das SUV der günstigste Subaru am Markt.

So wurde der Lamborghini Diablo zum Pop-Hit

Eine Dekade alt: "Maschin" von Bilderbuch

Autos in Musikvideos sind nicht neu. Doch wie die österreichische Band Bilderbuch den gelben Sportwagen in ihrem Musikvideo zu "Maschin" einsetzte, definierte die Grenzen zur Kunst neu. Wir feiern das Video, die Band und den Diablo bis heute – mit euch!

Festivals: Anreise und Co

Musik macht mobil

Auch wenn die Vorfreude groß ist und die Kumpels im Auto schon abgehen: Vorausschauende Fahrweise und besonders viel Rücksicht bringt alle am besten zum Festival der Wahl. Eine Anreise mit der Bahn ist ebenso eine Überlegung wert, ist einfach stressfreier.

Mit einem Fahrsimulator zur Entwicklung von neuen Reifen können nicht nur Zeit und physische Prototypen eingespart werden: Pirelli kommt damit auch seinem Ziel näher, bis 2030 CO2-neutral zu produzieren.