AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Motorrad-Öl - die wichtigsten Infos

Wer gut schmiert, der gut fährt

Der Frühling steht praktisch vor der Tür und mit ihm erwachen auch alle heißen Eisen wieder zum Leben. Welche Dinge man beim Motorrad-Öl beachten muss, erfahren Sie hier.

mid/st

Wer ein neues Motorrad kauft, muss beim Einfahren darauf achten, die Maschine auf Betriebstemperatur zu bringen, bevor die volle Leistung abgerufen wird. Dazu steigert der Fahrer die Last und Drehzahl kontinuierlich. Bei großvolumigen luftgekühlten Motoren ist die Einhaltung der Einfahrtvorschriften vor allem unter dem Aspekt der Langlebigkeit von Bedeutung.

Eine regelmäßige Kontrolle des Öl-Füllstands gewährleistet, dass immer genügend Öl im Motor zirkuliert. Denn zu wenig Schmierstoff führt unter hohen Belastungen schnell zu einem teuren Motorschaden. Anders als beim Auto, wo die Kontrolle des Ölstands nahezu einheitlich geregelt ist, kann sie beim Motorrad je nach Hersteller und Modell zuweilen völlig unterschiedlich sein.

Die Einfüllhöhe kann am Schauglas oder Peilstab bei warmem Motor abgelesen werden. Ob das Bike dazu auf den Haupt- oder Seitenständer gestellt werden muss oder der Peilstab aufgesetzt oder eingedreht wird, erfährt der Fahrer aus der Bedienungsanleitung. Experten empfehlen grundsätzlich einen Ölwechsel vor den Start in die Saison, sofern das Öl nicht vor dem "Einmotten" gewechselt worden ist.

Je nach Modell gibt es unterschiedliche Motorenöle im Kanister mit praktischem Einfüllstutzen, damit Ölflecken erst gar nicht entstehen. Die Bandbreite reicht hier vom Zweitaktöl über Einbereichsöl speziell für Harleys bis hin zum vollsynthetischen Hochleistungsöl 10W-60 für Renneinsätze. Additive für das Öl sollen zusätzlich vor Verschleiß schützen und die Reibung im Motor mindern, als Kraftstoffzusatz halten sie den Brennraum sauber, pflegen Vergaser und Einspritzsystem und schützen den Tank vor Korrosion.

Für die volle Funktionsfähigkeit eines Motorrades empfiehlt es sich nach dem Auswintern, einmal sämtliche Flüssigkeiten zu tauschen. Hierzu gehören Bremsflüssigkeit ebenso wie Öle für Getriebe und Federgabeln sowie Flüssigkeitskühlung. Neben der Wartung ist dann auch die Pflege des Zweirades angesagt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.