AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Richtige Reaktion beim Reifenplatzer

Reifenplatzer? Ruhe bewahren!

Wichtig bei einem Reifenplatzer: Ruhe bewahren, Lenkrad festhalten und das Fahrzeug kontrolliert am Fahrbahnrand zum Stillstand bringen.

In der Regel ist es halb so schlimm, wie man glauben möchte, wenn ein Reifen platzt. Das Fahrzeug zieht dann auf die Seite, an der ein Reifen defekt ist, unabhängig davon, ob es vorderrad- oder hinterradgetrieben ist. Platzt ein Vorderreifen, wird außerdem die Lenkung deutlich schwergängiger.

Aber weder biegt das Auto schlagartig ab, noch wird es unlenkbar. Somit heißt es: Gerade soviel Gegenlenken wie nötig, Lenkrad kräftig festhalten, dosiert bremsen und an den Straßenrand fahren.

Deutlich harmloser ist schleichender Luftverlust. In diesem Fall werden die Reaktionen des Autos nach und nach immer träger. Auch hier gilt es, so bald wie möglich an den Straßenrand zu fahren, man hat dann aber in jedem Fall Zeit genug, sich eine optimale Stelle auszusuchen.

In vielen Fällen lassen sich Reifenplatzer durch richtige Maßnahmen im Vorfeld verhindern. Ein Klassiker: Vor jedem Losfahren einen schnellen Blick auf die Reifen werfen, vor langen Fahrten im Zuge des Tankens auch den Reifendruck prüfen. Die Angaben finden sich in der Bedienungsanleitung, an der Tankklappe oder an der Fahrer-Tür. Die Reifen sollten zum Prüfzeitpunkt möglichst kalt sein, da erwärmte Luft den Druck erhöht und somit das Messergebnis verfälscht.

Der angegebene Mindestluftdruck ist im Grunde keine gute Wahl, 0,2 bis 0,3 Bar zuzugeben, ist ratsam. Das spart auch etwas Kraftstoff. Zu wenig Luftdruck sorgt nicht nur für einen höheren Rollwiderstand. Es steigt die Gefahr von Reifenplatzern, da die Reifen mehr Walkarbeit verrichten und sich dabei erhitzen. Im Sommer führt das bei schneller Fahrt mit dem beladenen Auto zu einem Hitzestau im Gummi, was zum Platzen führen kann.

Für die Urlaubsreise im Sommer empfiehlt sich daher ein Aufpumpen bis zum Maximalluftdruck. Das ist auch im Alltag keine schlechte Wahl. Zwar geht etwas Federungskomfort verloren, aber angebliche Nachteile wie ein ungleichmäßiger Verschleiß gehören bei aktuellen Reifen mit flacher Kontur ins Reich der Urban Legends. Mit 0,2 bar unter dem Maximalfülldruck bleiben auch die Fahreigenschaften untadelig, und wenn die Reifen dann etwas Luft verlieren, haben sie immer noch mehr als den Mindestfülldruck.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.