AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Plug-in-Hybrid von Seat: Leon Verde

Grüner Spanier

Den Prototyp des Plug-in-Hybridfahrzeugs "Leon Verde" hat Seat nun im spanischen Martorell präsentiert. Der Verbrauch soll nur 1,6 Liter/100 km betragen.

mid/ld

Der Leon Verde ist ein Ergebnis des Projekts "Cenit Verde", das die Zielsetzung hat, Technologien für die Einführung von Elektrofahrzeugen in Spanien zu erforschen und zu entwickeln. Über einen Zeitraum von vier Jahren hatten über 800 Fachleute aus 16 Unternehmen und 14 öffentlichen Institutionen unter der Leitung des technischen Zentrums von Seat darin Alternativen für die Automobil- und Energiewirtschaft sowie die Infrastruktur entwickelt. Das Projekt umfasste ein Gesamtbudget von 34 Millionen Euro.

Basierend auf dem aktuellen Leon nutzt der Prototyp mit einer Gesamtsystemleistung von 125 kW/170 PS einen 75 kW/102 PS starken Elektromotor und einen 1,4 Liter-Turbobenzinmotor mit 90 kW/122 PS. Rein elektrisch beträgt die Reichweite dank der 8,8 kWh fassenden Batterie bis zu 50 Kilometer. Der Verbrauch beträgt laut NEFZ-Norm 1,6 Liter auf 100 Kilometern, die CO2-Emissionen liegen bei 36 g CO2/km. Bemerkenswerter als diese Daten und ein weiterentwickeltes Akku-Kühlsystem ist das clevere Aufladesystem, bei dem unter anderem das Fahrzeug mit dem Elektrizitätsnetz kommunizieren kann und in das Strom-Netz integriert ist.

Ist das Fahrzeug etwa nach Feierabend ab 19 Uhr abends bis 7 Uhr morgens an der Steckdose, beginnt der Ladeprozess erst dann, wenn die Energienachfrage sinkt und nicht sofort nach dem Anschluss. Damit nutzt das Fahrzeug Phasen eines niedrigen Gesamt-Stromverbrauchs, was die Kosten des Aufladens reduziert. Das System bietet vorprogrammierte Schnell- oder Niedrigkosten-Ladungen an. Über ein 20 kW-Ladegerät an Bord kann der Leon Verde außerdem Strom ins Netz speisen.

Weiteren allgemeinen Nutzen weist der Prototyp aus, weil dabei Modelle und Algorithmen zur Reduzierung des Energieverbrauchs entstehen, die dann für alle Elektro- und Hybridfahrzeuge nutzbar sind. Auch zukunftsweisende elektronische Architekturen zur Integration und Kontrolle der neuen Komponenten sind das Ergebnis des Projekts "Cenit Verde".

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.