AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Selbstreparierende Autolacke ab 2020?

No Scratch!

Schon 2020 lassen Kratzer und Schrammen im Fahrzeuglack die meisten Autobesitzer kalt, weil bis dahin selbstreparierende Lacke zur Standardausstattung avanciert sind.

mid/gfm

Das prognostizieren 78 Prozent der Branchenexperten, die das Spezialchemikalien-Unternehmens Bodo Möller Chemie für die Studie "Farben und Lacke - Trends 2013“ befragt hat. Die "Selbstheilung" ermöglichen die beiden Lackbestandteile Chitosan und Oxetan.

Diese beiden Stoffe werden an der beschädigten Stelle freigesetzt und reagieren unter dem Einfluss von Sonnenlicht miteinander. Dadurch entstehen größere Moleküle, die den Kratzer vollständig versiegeln. Innerhalb von nur 15 Minuten bis 60 Minuten ist die automatische Reparatur abgeschlossen. Allerdings funktioniert dies an einer betroffenen Stelle nur einmal.

Beim zweiten Kratzer am selben Fleck hilft nur noch eine konventionelle Lackierung. Einen Lack mit selbstreparierenden Eigenschaften setzt derzeit nur Nissan ein. In diesem Fall sorgt eine Kunstharz-Schicht unter dem Lack dafür, dass der Kratzer verschwindet. Die Reaktion dauert hier allerdings länger als bei der Chitosan/Oxetan-Methode, wobei erst nach einigen Tagen die Lücke im Lack dauerhaft versiegelt ist.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.