AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Tipps für den Reifenwechsel

Weg mit dem Winter!

Als unpassend hat sich die Regel erwiesen, nach der Winterreifen von Oktober bis Ostern am Auto montiert sein sollten. Hier die besten Tipps für den Wechsel.

mid/ld

Da es endlich aufwärts geht mit den Temperaturen, ist der Wechsel auf Sommerprofile jetzt sinnvoll.

Sparsame Autofahrer, deren Winterreifen nur noch rund vier Millimeter Profiltiefe aufweisen, nutzen am besten in den nächsten Wochen weitere ein bis zwei Millimeter Profilgummi ab, bevor sie die Gummis austauschen. In den nächsten Winter geht es dann mit frischen M+S-Reifen. Den Wechsel können Autofahrer mit Bordmitteln kostengünstig selbst erledigen: Hinweise dazu liefert die Bedienungsanleitung des Fahrzeugs.

Die Position der demontierten Räder wird am besten innen auf der Felge markiert, beispielsweise "VR" für "vorne rechts" oder "HL" für "hinten links". Das erleichtert bei der nächsten Reifen-Montage den achsweisen Tausch der Positionen, mit dem ein gleichmäßiger Verschleiß an allen vier Reifen erzielt werden kann. Wichtig ist auch das Überprüfen des Anzugsmoments der Radmuttern nach rund 50 Kilometern Fahrtstrecke mit den neu montierten Pneus.

Eine gute Hilfe bei der Wahl der richtigen Sommerreifen gibt der ÖAMTC-Reifentest. Die Ergebnisse der dort überprüften Dimensionen sind jedoch nicht oder nur sehr begrenzt auf andere Reifengrößen übertragbar. Ratsam sind in jedem Fall nur Marken zu kaufen, die in den aktuellen Tests mindestens das Testurteil "empfehlenswert" erhalten haben, getreu dem Motto: Für die einzige Verbindung des Fahrzeugs zur Straße kann nur das Beste gut genug sein.

Die demontierten Reifen verbringen die Sommerpause bevorzugt trocken, kühl und dunkel mit leicht erhöhtem Fülldruck. Reifen auf Felgen lagern am besten liegend, unmontierte Reifen stehend. Kleine Steinchen sind aus den Profilrillen zu entfernen. Dabei lassen sich die Pneus gut auf Beschädigungen untersuchen.

Nehmen Profis den Reifenwechsel vor, rät der ÖAMTC zu einem Preisvergleich für die Dienstleistungen "Wechsel", "Wuchten" und "Lagerung", denn die Preise dafür können lokal stark variieren, wie auch die Reifenpreise selbst.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.