AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Offen für Erfolg

Mit der offenen Version der zweiten neuen Beetle-Generation will VW wieder an alte Erfolge anknüpfen. Wir testen das Einstiegsmodell.

Bernhard Reichel

Die zweite Generation des Retromodells nimmt die Rolle ernster und zitiert außen wie Innen mehr Merkmale des Original-Käfers.

Außerdem wirkt sie dank der geduckten Dachlinie des Coupés und der offenen Variante deutlich dynamischer als die verspielte Vorgängerversion.

Wer es denn möchte, kann das Original mit entsprechenden Schriftzügen und Felgen im Retrolook noch deutlicher heraufbeschwören.

Ein wenig gewachsen sind beide Varianten im Vergleich zum Vorgänger, das Cabrio bringt 114 Kilogramm Mehrgewicht auf die Waage.

Wenn Autos ihr Dach verlieren, dann fehlt ihnen meist etwas. Brutal abgeschnitten wird oft die schöne Linie zerstört oder das Überbleibsel wirkt zu filigran. Ausnahmen gibt es selten. Neben dem offenen Lamborghini Aventador gehört das neue Beetle Cabrio zu den wenigen.

Im Innenraum fällt sofort die klarere und reduzierte Formensprache auf, die bereits aus dem Up! bekannt ist. Dabei wurde auch die Blumenvase wegreduziert.

Die Gummibänder in den Türen sehen zwar einfach aus, bieten aber durchaus Vorteile beim Sichern unterschiedlich großer Gegenstände. Die nostalgischen Instrumente auf dem Armaturenträger dienen der Information über Ladedruck und Öltemperatur. Die Stoppuhr nehmen wir zur Kenntnis.

Das typische Käfer-Handschuhfach fand über dem „echten“ Handschuhfach auch wieder Einzug, mangels Größe hauptsächlich optisch oder zur Aufnahme der Warnweste.

Der flexibleren Architektur des Golf VI sei Dank, dass nun auch das gesamte Armaturenbrett an der richtigen Stelle sitzt und nicht van-artig weit von der Frontscheibe entfernt.

Wir nahmen uns den 1.2 Liter kleinen Vierzylinder-Turbomotor der Einstiegsversion vor, der 105 PS auf die Vorderräder los lässt.

Alles über Auffälligkeiten, Verhalten, Charakter und Unterhalt des Käfers lesen Sie auf Seite 2.

News aus anderen Motorline-Channels:

VW Beetle Cabrio 1.2 TSI - im Test

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.