AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Volkswagen-Konzernbilanz des Jahres 2012

VW trumpft mit starken Zahlen auf

Mit einem Umsatz von fast 200 Mrd. Euro und einem Gewinn von 21,9 Mrd. nach Steuern legte der VW-Konzern ein Top-Jahr 2012 hin.

In seiner Bilanzpressekonferenz für 2012 gab Volkswahen beeindruckende Zahlen bekannt. So stieg der Konzernumsatz auf gewaltige 197,2 Milliarden Euro (2011: 159,3 Mrd.), der Gewinn nach Steuern betrug 21,9 Milliarden (2011: 15,8 Mrd.).

Klarerweise genehmigte der Aufsichtsrat den Vorschlag des Vorstandes, die Dividende je Stammaktie von 3 auf 3,50 Euro zu erhöhen. Bei der Vorzugsaktie sind es 3,56 stat 3,06 Euro.

Im Jahr 2012 wurde Porsche vollständig in den Konzern integriert, der Motorradhersteller Ducati gekauft und die Anteile am LKW-Erzeuger MAN auf 75,03 Prozent erhöht.

Neun Millionen Fahrzeuge (ohne LKW und Motorräder) wurden 2012 ausgeliefert, Volkswagen ist damit ganz knapp hinter General Motors (9,1 Mio.) die Nummer 2 der Welt.

VW-Vorstandschef Martin Winterkorn (Bild oben) bleibt aber trotz des geringen Abstandes bei seinem Langzeit-Plan: "Wir wollen den Volkswagen-Konzern bis 2018 an die Spitze der Automobilindustrie führen - profitabel, nachhaltig und dauerhaft."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.