AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Volvo: Mehr Sicherheit dank neuer Architektur

Sicher wird noch sicherer

Ein neuer Automobil-Aufbau und die intensivere Verwendung hochfester Stähle bei Volvo sollen zukünftig für mehr Sicherheit sorgen.

mid/ld

Die neue variabel einsetzbare Plattform soll neben der erhöhten Strukturfestigkeit der Fahrzeuge auch einen einfacheren Einbau künftiger Mikroprozessor-, Sensor- oder Kameratechniken erlauben. Ab dem Jahr 2020 soll dann in einem neuen Volvo-Fahrzeug kein Insasse mehr getötet oder schwer verletzt werden. Nach Zahlen der schwedischen Verkehrsbehörde Strada (Swedish Traffic Accident Data Acquisition) zeigen die Insassen moderner Volvos bereits heute eine um 60 Prozent geringere Verletzungsrate im Vergleich zu anderen in Schweden zugelassenen Neufahrzeugen.

Dank einer neuen Elektronik-Architektur aus einem Netzwerk mit den vier Hauptfeldern Fahrzeugdynamik, Sicherheit, Karosserie und Infotainment kann jede einzelne Einheit verbunden und innerhalb des Fahrzeugs gesteuert werden. Dieses "Nervensystem" ist laut Volvo in der gesamten Industrie bisher einzigartig.

Künftige Modelle wie der kommende XC90 zeigen verbesserte Sicherheitsgurte, Gurtstraffer, Schleudertrauma-Schutzsysteme und Airbags. So erhält ein intelligentes Vorspannsystem der Gurte aus den Informationen des Radarsystems darüber Hinweise, wann sie wegen eines drohenden Unfalls gestrafft werden müssen.

Im Blickpunkt ist auch die Unfallvermeidung durch verbesserte Kamera-, Radar- und Sensor-Systeme. Vor allem der autonome Lenkeingriff gegen ungewolltes Verlassen der Fahrbahn sollte hier Vorteile bringen, denn bei dieser Unfallart kommt es zu den meisten Todesfällen und schweren Verletzungen. Der automatische Notbremsassistent erkennt künftig auch Fußgänger und große Tiere in der Dunkelheit.

Ein Teil der Technik dient parallel zur Unfallvermeidung auch der Fahrerentlastung. Als Beispiel sei das aktive Temporegelsystem mit Lenkassistent genannt. Damit kann das Auto im Stau automatisch dem vorausfahrenden Fahrzeug folgen. In Greifweite ist mit der skalierbaren Produkt-Architektur (SPA), wie die neue Plattform bezeichnet wird, zudem die Car-2-Car und die Car-2-Infrastructure-Kommunikation. Zahlreiche neue Möglichkeiten für Sicherheits- und Assistenzfunktionen sind damit realisierbar, beispielsweise die frühzeitige Warnung vor Glatteis, eine Tempowahl für die "grüne Welle" oder Hinweise auf freie Parkplätze und Ausweichrouten bei Staus.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.