AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Volvo mit neuer Design-Studie in Detroit

Concept XC Coupé

Die Design-Studie Concept XC Coupé präsentiert Volvo im Januar auf der ersten Automobilmesse 2014, der North American International Auto Show (NAIAS) in Detroit.

mid/ts

Das Konzeptfahrzeug ist nach dem auf der IAA in Frankfurt vorgestellten Volvo Concept Coupé das zweite Fahrzeug aus der Feder des Volvo Chefdesigners Thomas Ingenlath. Es basiert auf der neuen "Skalierbaren Produkt-Architektur" (SPA) des schwedischen Herstellers, auf der künftig die mittleren und großen Modelle der Marke aufbauen.

SPA ist eine modulare Plattform, ähnlich dem "Modularen Querbaukasten" von VW, auf der Fahrzeuge mit unterschiedlichem Radstand, Länge und Breite produziert werden können. Mit dem Concept XC Coupé gibt Volvo vermutlich einen Ausblick auf den neuen Volvo XC90, der 2014 auf den Markt kommt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.