AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ab jetzt zu haben: Abarth 695 biposto

Abarthig

Ein Zwergerl? Sicher, aber sobald der Motor läuft, geht beim Abarth 695 biposto die "Posto" ab: von 0-100 km/h reichen ihm 5,9 Sekunden.

mid/rlo

Mit bescheidenen 30 PS hat vor einem halben Jahrhundert in der italienischen Autoschmiede Abarth alles angefangen. 50 Jahre später ist der Abarth 695 nicht wiederzuerkennen - von außen und vor allem unter der Haube. Zum runden Geburtstag spendiert die Fiat-Tochter dem Kleinwagen einen 1,4-Liter-Turbomotor mit 140 kW/190 PS.

"695 biposto" heißt die Mini-Rakete, weil sie nur zwei Sitze hat. Die Höchstgeschwindigkeit des Vierzylinders liegt bei 230 km/h, der Spurt von null auf 100 km/h dauert 5,9 Sekunden. Damit lässt sich so mancher GTI-Fahrer ärgern. Für die Abarth-Strategen ist dieses Fahrzeug "ein zweisitziger Rennwagen für die Straße".

Präsentiert hat der Autobauer seinen "Sportwagen" nun auf der Rennstrecke "Autodromo Riccardo Paletti" im norditalienischen Varano. Der Renn-Zwerg ist allerdings nicht gerade billig: In Österreich müssen Kunden mindestens 44.000 Euro (Deutschland: 39.900 Euro) hinlegen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.