AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Sanfte Modellpflege für Audi A1

Neu vernetzt

Der Audi A1 erhält ein kleines Optik- und ein größeres Technik-Update. Mit neuen Motoren, elektromechanischer Lenkung und "drive select"-System.

Audi A1 und A1 Sportback wurden sanft modellgepflegt, die Länge ist um zwei Zentimeter auf 3,98 Meter gewachsen. Auf Wunsch setzt Audi den Dachbogen (beim A1) beziehungsweise die Dachkuppel (beim A1 Sportback) farbig ab.

Das Ausstattungsprogramm wurde neu strukturiert. Mit den Linien "design" und "sport" kann man seinen A1 adaptieren. Darüber hinaus gibt es die "Design selection" und das "S line"-Sportpaket sowie zahlreiche weitere Möglichkeiten zur Individualisierung – von farbigen Luftausströmern bis hin zu Dekorfolien für die Karosserie.

Zusätzliche Möglichkeiten bietet das Audi-Zubehör, darunter erstmals ein komplettes Ausstattungspaket. Das "active kit" beinhaltet unter anderem individuelle Anbauteile und Räder-Designs.

Die sechs Motoren des überarbeiteten Audi A1 und A1 Sportback – vier TFSI- und zwei TDI-Motoren – leisten zwischen 66 kW (90 PS) und 141 kW (192 PS). Alle Aggregate sind neu oder tiefgreifend weiterentwickelt. Bei den meisten von ihnen stieg die Leistung, bei gleichzeitig um bis zu zehn Prozent gesunkenem Verbrauch. Für alle Motoren ist die Siebengang S tronic optional oder serienmäßig (beim 1.8 TFSI) erhältlich.

Als Einsteigermotor dient der erste Dreizylinder-Benziner in der Geschichte von Audi. Der Audi A1 1.0 TFSI, 70 kW (95 PS) stark, verbraucht auf 100 Kilometer im Schnitt nur 4,3 Liter Kraftstoff (99 g CO2 pro km). Der ebenfalls neue Dreizylinder-Diesel, der 1.4 TDI ultra mit 66 kW (90 PS), erzielt im A1 einen NEFZ-Verbrauch von 3,4 Liter Kraftstoff (89 g CO2 pro km) und ist damit das erste "ultra"-Modell im Audi A1.

Die elektromechanische Lenkung ist neu, deren Servounterstützung reduziert sich mit zunehmender Geschwindigkeit. Bei der neu geschaffenen Ausstattungslinie "sport" ist das Setup straffer, aber komfortabler als beim Vorgänger. Noch mehr Dynamik bietet das "S line"-Sportfahrwerk. Neu ist auch das Fahrdynamiksystem Audi "drive select": Mit ihm kann der Fahrer die Motorcharakteristik, die optionale S tronic und die schaltbaren Dämpfer – eine weitere neue Option – in den drei Modi auto, efficiency und dynamic betreiben.

In Sachen Infotainment gibt es MMI Navigation plus mit großem Speicher und intelligenter Sprachsteuerung. Ihr Monitor lässt sich aus der Instrumententafel aufklappen. Ergänzung ist der Baustein Audi connect inklusive Autotelefon, der das Auto mit dem Internet verbindet. Der Fahrer kann die Online-Services von Audi connect nutzen, die Beifahrer können ihre mobilen Endgeräte an einen WLAN-Hotspot koppeln. Komponenten wie das Bose Surround Sound System runden das Infotainment-Programm ab.

An der Spitze der Baureihe stehen der Audi S1 und der Audi S1 Sportback. Ihr 2.0 TFSI gibt 170 kW (231 PS) und 370 Nm Drehmoment ab. Die beiden S-Modelle sprinten in 5,8 beziehungsweise 5,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h und weiter bis 250 km/h Höchstgeschwindigkeit.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.