AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten, Verbrauch & Preis

Motorisch haben wir gleich zur Markteinführung des 2er Coupés die Qual der Wahl. Für die Dieselfraktion treten an: ein 218d mit 143 PS, unser 220d mit 184 PS und ein 225d mit 218 PS. Die Benzinabteilung schnurrt als 220i mit 184 PS oder als 235i mit schlanken 320 PS heran. Die Preise reichen dabei von rund 32.000 Euro für den 218d bis zu 53.520 Euro für den 235i A. Ohne Extras.

Und auf der Zubehörliste gibt es auch einiges, das das Leben im 2er noch etwas angenehmer macht. So wurde unser Testfahrzeug 220d von 35.150 auf 47.331 aufgespeckt. Da finden wir dann z.B. ein Sport-Automatic Getriebe an Bord. In Verbindung mit dem M Lederlenkrad samt Schaltwippen ist das der absolute Spaßfaktor.

Dieses fein abgestufte 8-Gang-Automatik passt sich dem individuellen Fahrstil an, lässt sich aber über den Fahrerlebnisschalter – man beachte diese wunderbare Wortkreation – in vier Stufen vorkonfigurieren. Die Standard Motor- und Getriebe Einstellung nach jedem Startvorgang ist der Comfort-Modus, mit dem sich das Fahrzeug im Alltag optimal bewegen lässt.

Im Sinne des BMW Efficient Dynamics Gedankens gibt es aber auch den "Eco Pro"-Modus, der nicht nur in Gaspedal und Getriebe (Stichwort: "Segeln"), sondern auch in die Heiz- und Klimastrategie eingreift und den Kraftstoffverbrauch um bis zu 20 Prozent senken soll.

Trotzdem: wenn man im "Eco Pro"-Modus dahinsurft und zwischendurch schnell einmal Leistung abrufen muß, funktioniert das Zurückschalten mit den Schaltwippen am Lenkrad direkt und zügig.

Womit wir bei den zwei Modi auf der anderen Seite der Abstufung wären: "Sport" und "Sport+". Sobald man sich für "Sport" entscheidet, ist zwar der von den Technikern minutiös geplante ökonomische Teil des Autos wie z.B. die Start/Stop-Funktion abgeschaltet, aber für einige Fahrer bringt das wohl die Charakteristik dieses Coupés am besten zur Geltung.

Der Motor dreht höher, das Drehmoment ist wie bei einem Schaltgetriebe immer sofort verfügbar, der Wagen hängt am Gas und ist ständig auf Zug.

Den Fahrerlebnisschalter auf "Sport+" zu stellen, ist dann etwas für die Übermotivierten und die Könner unter uns. Da werden die elektronischen Helferleins weiter gezügelt und lassen eine noch dynamischere Fahrweise bzw. auch Driftwinkel zu. In Verbindung mit den unterschiedlichen Lenkübersetzungen der variablen Sportlenkung wird das Fahrverhalten zusätzlich agiler.

Bei soviel Dynamik fragt man schön langsam nach den Eckdaten unseres Testwagens: Der zwei Liter große Turbo-Diesel mit 135kW/184 PS beschleunigt die 1.450 Coupé-Kilogramm in 7,1 Sekunden auf 100km/h. Das maximale Drehmoment liegt bei 380 Nm. Der Verbrauch wird vom Werk im Mischbetrieb mit 4,2 Litern auf 100 Kilometer angegeben. In der Praxis und bei artgerechter Bewegung sollte man gute zwei Liter mehr einkalkulieren.

Plus
+ viel Temperament und Drehmoment
+ umklappbare Hecksitzlehnen zum Durchladen
+ der Sportmodus in Kombination mit den Schaltwippen
+ nahezu unmerkliche Schaltvorgänge
+ fensterrahmenlose Türen betonen den Coupé-Charakter

Minus
- keine Öl- oder Wassertemperaturanzeige
- für Entscheidungsschwache kann die Zubehörliste ins Geld gehen
- kein Haltegriff für ängstliche Beifahrer

Resümee:
Das neue 2er Coupé von BMW ist dynamisch und schon von außen ein Hingucker. Einmal eingestiegen, fühlt man sich sofort wohl. Und einmal gefahren möchte man ihn nicht mehr hergeben. 184 Diesel-PS genügen dabei fast allen Ansprüchen.

News aus anderen Motorline-Channels:

BMW 220d A Coupe Sport Line – im Test

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.