BMW M235i Coupé Aut. - im Test | 10.07.2014
Fahrverhalten, Verbrauch & Preis
Mit der in unserem Testwagen verbauten, wie immer höchst empfehlenswerten, Achtgang-Automatik, benötigt der BMW M235i lediglich 4,8 Sekunden für den Sprint auf 100 km/h.
Die Automatik scheint Gangwechsel zu antizipieren, schaltet schnell, sanft und immer zur richtigen Zeit. Natürlich kann man auf der Hausstrecke oder sonstwo auch manuell eingreifen - via Schalthebel oder Lenkrad-Paddels.
Der Automatik-Aufpreis hält sich mit 1.520 Euro sogar in angenehmen Grenzen, was am geringeren Verbrauch und der damit etwas zahmeren Normverbrauchsabgabe (17 statt 20 Prozent) liegt. Noch um zwei Zehntel schneller auf 100 km/h könnte man mit der Allrad-Version xDrive reisen, die ist ausschließlich mit Automatik erhältlich und kostet weitere 2.700 Euro mehr.
Damit schlägt der M235i selbst auf rutschigem Terrain gnadenlos zu, doch auch als Hecktriebler beeindruckt er dank 50:50 Gewichtsverteilung, niedrigem Schwerpunkt - Tieferlegung ist beim M-Modell serienmäßig - und exzellentem Fahrwerk mit hohen Sicherheitsreserven. Für Vertreter der "Nur quer ist man wer"-Fraktion sogar mit noch mehr Fahrspaß.
Mit dem Fahrerlebnisschalter lässt sich der M235i außerdem nach Wunsch programmieren, von ökonomisch brav im Eco Pro-Modus bis giftig und mit gestärktem Sound in der SportPlus-Stellung.
Wobei - ganz individuell spielt es bei BMW ja nicht: Comfort bedeutet leichte Lenkung, sogar beim M einigermaßen sanfte Federung, zahmer Sound und dezente Schaltmanöver, Sport heißt das glatte Gegenteil.
Wer etwa satten Sound liebt, permanentes Ausdrehen der Gänge und Schläge ins Kreuz jedoch weniger, hat Pech gehabt. Hier will BMW erst künftig nachbessern und mit Audi und Mercedes gleichziehen, die längst auch die Position "individual" bieten.
Im Test ließen wir den "Eco Pro"-Schalter meist unberührt und kamen auf einen Mix-Verbrauch von 9,5 Litern. Wer häufig economisiert, schafft durchaus auch 8er-Werte. Der ECE-Mixwert von 7,6 Litern ist aber nur bei totaler Selbstverleugnung machbar.
Der M235i kostet mit Achtgang-Automatikgetriebe 53.520 Euro, Handarbeiter kommen auf glatte 52.000 Euro. Eine Menge Holz, aber angesichts der Power, der soliden Ausstattung und des Technik-Overkills für Fans wohl keine echte Hürde.
Plus
+ extrem kraftvoller, drehmomentstarker Motor
+ geringer Verbrauch
+ souveräne Verarbeitung und Materialqualität
+ hervorragendes Handling
Minus
- im Fond beengte Platzverhältnisse
- Traktionsschwächen bei rutschiger Fahrbahn
Resümee
Der BMW M235i ist ein Power-Coupé, bei dem man im Alltag null Abstriche machen muss. Wer die 326 PS immer und überall nützen will, kann noch die Allrad-Option ziehen. Der Preis ist nicht ohne, aber gegen einen M3 nahezu lächerlich gering. Wer jetzt vom "Volks-M3" spricht, sollte nicht voreilig sein, einen echten M2 mit rund 380 PS wird BMW noch nachliefern.
Weitere Testdetails:![]() + KFZ-Versicherung berechnen + Produktinformation Zurich Connect |