AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Zwerg Rase

Das BMW 2er Coupé mag ein ziemlich kompaktes Auto sein, aber mit 326 PS starker M-Power zeigt es auch weit größeren Sportlern die Zähne.

Georg Koman

Vor nicht allzu langer Zeit entschied sich BMW, seine Nomenklatur etwas umzusortieren. Coupé- und Cabrio-Varianten erhalten nun eigene, gerade Nummern. Bis dahin hießen die Zweitür-Versionen von 1er und 3er eben auch so, nunmehr mutierten sie zu 2er und 4er.

Und das ist gut so. Schließlich nimmt BMW in beiden Fällen nicht nur zwei Türen raus, die Autos unterscheiden sich konstruktiv ganz erheblich voneinander. Gleiche Blechteile findet man bei 1er und 2er keine.

Im Vergleich zu seinem Vorgänger wuchs das 2er-Coupé in allen Dimensionen deutlich: In der Länge um 7,2 Zentimeter auf 4,43 Meter, in der Breite um 2,6 Zentimeter auf 1,74 Meter, und auch Radstand und Spurweite legten deutlich zu.

Außen ist der M235i am durchaus dezenten M-Styling erkennbar: Frontschürze mit Drei-Loch-Lufteinlass, Mini-Spoilerlippe am Heckdeckel, zwei Auspuffrohre links und rechts sowie 18-Zoll-Räder mit blauen Bremssätteln.

Großzügige Platzverhältnisse gibt es im 2er Coupé naturgemäß nicht, obwohl vorne auch Großgewachsene durchaus kommod sitzen. Hinten gibt es im Vergleich zum Vorgänger um zwei Zentimeter mehr Beinfreiheit - immer noch ein recht theoretischer Wert. Außerdem sollte man definitiv unter 1,80 Meter groß sein, will man es hinten länger als ein paar Minuten aushalten.

Aber: Wer ein Raumfahrzeug will, hat bei BMW sowieso genügend andere Wahlmöglichkeiten, und der 390 Liter große Laderaum steckt selbst das Reisegepäck von zwei Personen locker weg.

Also lieber links vorne Platz nehmen. Die im von uns getesteten, 326 PS starken Topmodell M235i serienmäßig verbauten Sportsitze sind eher schmal geschnitten, der Seitenhalt ist dafür vorbildlich.

Das Cockpit neigt sich wie gewohnt zum Fahrer, das fette Lenkrad ist perfekt in alle Richtungen verstellbar.

Der Motor ist schon auf dem Papier vom Allerfeinsten und negiert den aktuellen Downsizing-Trend: Neben seiner satten Power verfügt er über sechs Zylinder (in Reihe), drei Liter Hubraum, Direkteinspritzung, einen Twin-Scroll-Turbolader und Start-Stopp-System.

Ordentlich Hubraum plus Turbo-Aufladung ergeben natürlich ein bäriges Drehmoment: 450 Nm stehen bereits bei sensationellen 1.300 und dann ungeschmälert bis 4.500 Touren an.

Wie sich das BMW M235i Coupé fährt, wieviel es verbraucht und kostet, erfahren Sie auf Seite 2.

News aus anderen Motorline-Channels:

BMW M235i Coupé Aut. - im Test

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.