AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
ÖAMTC-Crashtest: Hyundai, Mercedes und Nissan

Sichere Sache

Der ÖAMTC crashte kürzlich drei Fahrzeuge. Zwei davon, der Nissan Qashqai und die C-Klasse von Mercedes, haben fünf Sterne erreicht.

Im jüngsten Crashtest des ÖAMTC wurden drei Fahrzeuge getestet. "Zwei davon, der Nissan Qashqai und die C-Klasse von Mercedes, haben fünf Sterne erreicht. Der Hyundai i10 hat das nicht ganz geschafft und wurde mit vier Sternen beurteilt", berichtet ÖAMTC-Cheftechniker Max Lang. Erfreulich: Alle drei Fahrzeuge haben im Bereich der Insassensicherheit gute bis sehr gute Werte vorzuweisen.

Mercedes Benz C-Klasse (fünf Sterne): Die C-Klasse von Mercedes konnte in allen Bereichen sehr gute Werte erzielen. "In keinem der drei getesteten Fahrzeuge sitzen Kinder und Erwachsene so sicher wie in der C-Klasse", erklärt der ÖAMTC-Experte.

"Lediglich beim simulierten Heckaufprall und bei einem seitlichen Crash gegen einen Baum oder Laternenmasten wurden leicht erhöhte Werte für erwachsene Insassen gemessen." Die Ausstattung der C-Klasse mit Fahrerassistenz-Systemen umfasst unter anderem Gurterinnerung, ESP und automatisches Notbrems-System.

Größter Schwachpunkt war die Fußgängersicherheit. "Die Vorderkante der Motorhaube und Teile der A-Säulen können bei einem Zusammenstoß zu schweren Verletzungen bei einem Passanten führen", hält Lang fest.

Nissan Qashqai (fünf Sterne): Der Nissan Qashqai konnte in fast allen Punkten überzeugen. Größtes Manko war auch bei diesem Fahrzeug einmal mehr die Fußgängersicherheit. "Auch beim Qashqai sind Teile der Vorderkante der Motorhaube und die A-Säulen geeignet, einem Fußgänger schwere Verletzungen zuzufügen", erklärt der ÖAMTC-Cheftechniker.

Dafür konnte sich der Qashqai – der aufpreispflichtige Spurhalteassistent sei Dank – im Kriterium der Sicherheitsassistenz-Systeme den ersten Platz im aktuellen Crashtest sichern.

Hyundai i10 (vier Sterne): Der Hyundai i10 bietet guten Insassenschutz für Kinder. "Bei erwachsenen Fahrzeuginsassen wurden bei verschiedenen Crash-Szenarien jedoch erhöhte Werte gemessen", hält der ÖAMTC-Experte fest.

"Beim Frontalaufprall sind die Beine höher belastet, beim Seitenaufprall gegen einen Laternenmasten der Brustbereich und bei einem Heckaufprall könnten die Passagiere auf den Rücksitzen Probleme mit dem Genick bekommen." Im Bereich der Fußgängersicherheit entspricht der Hyundai im Wesentlichen den anderen Testkandidaten – Teile der Vorderkante der Motorhaube und der A-Säulen sind auch hier die Gefahrenbereiche.

Die Ausstattung mit Sicherheitsassistenz-Systemen ist beim Hyundai - wie generell bei Kleinwagen - nicht so umfangreich wie bei Qashqai und C-Klasse.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.