AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Buchtipp: Die Knatterkugel

Mopedautos aus Graz

Über stolze 50 Jahre seit Produktionsbeginn hat es gedauert, bis die Geschichte der kleinen Mopedautos aus Graz niedergeschrieben wurde.

Genauso wenig wie die minimalistischen Kleinstfahrzeuge zur Zeit ihrer Entstehung im Rampenlicht standen, sind sie heute prestigeträchtige Oldtimer.
Dabei zeugen sie von einem Individualismus, der in unserer heutigen reglementierten und durchgestylten Welt nicht mehr so einfach möglich ist. Die Mopedautos des Erfinders, Konstrukteurs und Produzenten Hans Jörg Meister sind die einzigen ihrer Art, die in größerer Serie mit dem legendären Puch-Motor erzeugt wurden. Beinahe 1.500 Menschen gaben sie eine Mobilität, die diese sonst nie gehabt hätten.
Einen liebevollen Rückblick auf die Modellgeschichte und die freudvollen Erlebnisse mit der sympathischen Knatterkugel soll dieses Buch liefern.

Der Autor Mag. Alexander Diego Fritz wurde 1975 in Wien geboren. Schon in frühester Kindheit zeigte sich eine große Begeisterung für historische Fahrzeuge.
Oldtimermodelle und Schrott-Devotionalien aller Art wurden gesammelt und zerlegt. Der Kindergartenbesuch war nur halb so aufregend wie der erste Kinobesuch von „Herby – ein toller Käfer“. Waldspaziergänge zu Volksschulzeiten endeten zwangsläufig bei verwachsenen Vorkriegsautos, die unverständlicherweise nicht nach Hause gebracht werden durften. Bei mäßigem schulischem Erfolg entwickelte sich die restauratorische Begabung beim ersten Puch-Roller gut. Die Unerfreulichkeit der weiteren Ausbildung konnte dank hauptsächlicher Beschäftigung mit alten Puchs, später dann VWs überwunden werden.
Auch das 2002 absolvierte Jusstudium wurde mit schwarzen Fingernägeln bewältigt. Seit 2003 ist Alexander Fritz neben seinem Brotberuf auch schriftstellerisch tätig – selbstverständlich mit Ölflecken auf dem Papier…

Die Knatterkugel
Das Mopedauto Meister mit Puch-Motor aus Graz
Autor / Hrsg.: Alexander Fritz
Ausstattung: 144 Seiten, Format 190 x 260 mm, Hardcover, 266 großteils farbige Abbildungen
Erscheinungsjahr: 2013
ISBN: 978-3-85119-344-2
Preis: € 34.90

Erhältlich ist das Buch direkt über dem Herausgeber (www.hollinek.at), in der Bestseller-Motorbox im Ekazent Hietzing (http://www.bestseller.co.at), sowie in der Buchhandlung.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Von wegen, keiner mag mehr Autos

So wichtig ist Österreichern ihr Auto

Eine Umfrage der Verkaufsplattform AutoScout24 offenbart mehr emotionale Bindung zum fahrbaren Untersatz als vermutet. Und mehr noch: Sie hat im letzten Jahr sogar zugelegt.

Festivals: Anreise und Co

Musik macht mobil

Auch wenn die Vorfreude groß ist und die Kumpels im Auto schon abgehen: Vorausschauende Fahrweise und besonders viel Rücksicht bringt alle am besten zum Festival der Wahl. Eine Anreise mit der Bahn ist ebenso eine Überlegung wert, ist einfach stressfreier.

Der wahre Nachfolger des Megane

Das ist der neue Renault Symbioz

So futuristisch der Name klingen mag – mit dem Symbioz möchte man bei Renault vor allem klassische Kundschaften ansprechen. Nicht nur mit schlauem Raumkonzept, sondern auch allgemein verträglicher Motorisierung.

Vor allem der Benziner könnte preislich interessant werden

Omoda: Crossover-SUV Omoda 5 kommt nach Österreich

Für den Start auf dem österreichischen Markt bringtg Omoda ihr SUV-Modell 5. Den Anfang macht im ersten Halbjahr 2024 die Benziner-Variante, Hybrid und BEV folgen kurz darauf. Besonders erstaunlich: die Preise, die bei 26.000 Euro starten sollen.

Gut organisiert ist halb geschraubt

Ordnung in der Werkstatt

Ein Handwerksbetrieb kann nur dann funktionieren, wenn alle Geräte nebst Zubehör geordnet und sicher verstaut sind, damit sie bei Bedarf erreichbar sind.