AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Google will Android ins Auto bringen

Google gibt Gas

IT-Riese Google will sein mobiles Betriebssystem Android noch in diesem Jahr als Standard für Entertainment-Systeme im Auto etablieren.

Der US-Konzern Google will sein mobiles Betriebssystem Android noch in diesem Jahr ins Auto bringen. Dazu hat der IT-Riese zusammen mit GM, Honda, Audi, Hyundai und dem Chiphersteller Nvidia die Open Automotive Alliance gegründet. Das Ziel: Android als Standard für Entertainment-Systeme im Auto zu etablieren. Der erste Android-Pkw soll schon in diesem Jahr vom Band rollen.

In einer gemeinsamen Mitteilung sprechen sich die beteiligten Unternehmen dafür aus, dass weitere Automobilhersteller und Technologiekonzerne mitmachen sollen. Derzeit liege der Fokus auf der Entwicklung neuer Features, die den Entwicklern die Adaption ihrer Apps fürs Auto erleichtern sollen. Man befinde sich zudem in Gesprächen mit den zuständigen Behörden, um einen sicheren Einsatz im Wagen zu gewährleisten.

Immerhin unterstützen schon seit 2012 immer mehr Neuwagen Apples Sprachassistenten Siri. Mercedes-Benz etwa entwickelt seit Jahren an der Integration des mobilen Betriebssystems iOS. Damit sollen Autofahrer nicht nur per Sprachbefehl Nachrichten verschicken und Kontakte anrufen können, sondern auch viele Elemente im Auto wie etwa die Klimaanlage, Sitzheizung oder die Navigation zentral ansteuern können.

Aber erst für Ende 2014 wird das erste Android-Auto erwartet. 2015 will Hyundai zudem seinen Genesis mit Google-Glass-Unterstützung auf den Markt bringen. Wie der südkoreanische Autobauer mitteilte, soll sich über die Datenbrille auch das Auto finden und starten lassen. Außerdem soll der Brillenträger Adressen von der Brille zum Auto-Navigationssystem schicken sowie Türen verriegeln und öffnen können. Wartungshinweise würden dann als Push-Benachrichtigung im Blickfeld des Autofahrers angezeigt. Weitere Modelle sollen folgen.

Dass Google mit Audi zusammenarbeiten will, war erst kürzlich bekannt geworden. Bislang war allerdings unklar, wie umfangreich die Kooperation des Android-Konzerns mit der Automobilbranche ist. Noch scheinen sich nicht alle Hersteller für ein Betriebssystem entschieden zu haben. Honda arbeitet neben Google auch mit Apple an der Integration von Smartphones und Tablets in seine Autos, GM stellte zuletzt einen eigenen Appstore für seine 2015er-Modelle vor.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.